Magisterarbeit, 2006
40 Seiten, Note: 1,3
Dieses Dokument analysiert die Anforderungen an den Prognosebericht im Konzernlagebericht nach DRS 15. Ziel ist es, die Neuerungen des BilReG und DRS 15 hinsichtlich des Prognoseberichts zu erläutern und Lösungsansätze für die Chancenberichterstattung zu entwickeln und zu vergleichen.
1. Einführung: Die Einführung erläutert die gesetzliche Verpflichtung deutscher Unternehmen zur Erstellung eines Jahres- bzw. Konzernabschlusses inklusive Lagebericht. Sie hebt die Erweiterung der rechtlichen Anforderungen durch das BilReG und DRS 15 hervor, die darauf abzielen, den Informationsgehalt des Lageberichts zu verbessern und ihn zukunftsorientierter zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des DRS 15 als konkretisierende Interpretation der gesetzlichen Anforderungen und der daraus resultierenden anspruchsvollen Neuerungen, insbesondere bezüglich des Umfangs des zukunftsorientierten Prognoseberichts.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Prognoseberichts im Kontext des Konzernlageberichts. Es beschreibt den Lagebericht als zweite Säule der deutschen Rechnungslegung und beleuchtet die Neugestaltung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) und den Deutschen Rechnungslegungsstandard (DRS) 15. Es definiert die Anforderungen an den Prognosebericht und analysiert die damit verbundenen Unsicherheiten.
3. Erweiterte Anforderungen an den Prognosebericht: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den erweiterten Anforderungen an den Prognosebericht, die durch DRS 15 eingeführt wurden. Es untersucht die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens und seiner Segmente, die Darstellung wesentlicher Chancen und Risiken, die Anforderungen an die Darstellung der Prämissen und den Prognosecharakter sowie die Erweiterung des Prognosezeitraums auf zwei Geschäftsjahre. Der Fokus liegt auf der umfassenden und transparenten Darstellung der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens.
4. Erstellung neuer Lösungskonzepte im Bereich der Chancenberichterstattung: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht zwei verschiedene Lösungsansätze für die Chancenberichterstattung: einen Ansatz mit und einen ohne etabliertes Chancenmanagementsystem. Für jeden Ansatz werden der Prozess der Ermittlung publizierungsreifer Chancen sowie die Auswirkungen auf das Controlling detailliert untersucht und gegenübergestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Effizienz und Effektivität der jeweiligen Methoden und deren jeweilige Stärken und Schwächen.
Prognosebericht, Konzernlagebericht, DRS 15, BilReG, Chancenberichterstattung, Risikomanagement, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Zukunftsorientierung, Unsicherheiten.
Dieses Dokument analysiert die Anforderungen an den Prognosebericht im Konzernlagebericht gemäß DRS 15. Es erläutert die Neuerungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und DRS 15 bezüglich des Prognoseberichts und entwickelt sowie vergleicht Lösungsansätze für die Chancenberichterstattung.
Das Dokument behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anforderungen des DRS 15 an den Prognosebericht, Einfluss des BilMoG auf Lage- und Prognosebericht, Unsicherheiten bei der Prognoseberichterstattung, Lösungsansätze für die Chancenberichterstattung (mit und ohne Chancenmanagementsystem) und den Vergleich verschiedener Lösungsansätze.
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel:
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Prognosebericht, Konzernlagebericht, DRS 15, BilMoG, Chancenberichterstattung, Risikomanagement, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Zukunftsorientierung, Unsicherheiten.
Ziel des Dokuments ist es, die Neuerungen des BilMoG und DRS 15 hinsichtlich des Prognoseberichts zu erläutern und Lösungsansätze für die Chancenberichterstattung zu entwickeln und zu vergleichen.
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit der Erstellung und Analyse von Konzernlageberichten, insbesondere dem Prognosebericht, befassen, wie z.B. Wirtschaftsprüfer, Unternehmensführungskräfte, Rechnungswesen-Experten und Wissenschaftler.
Eine detaillierte Inhaltsübersicht mit allen Unterpunkten findet sich im Dokument selbst unter der Überschrift "Inhaltsverzeichnis".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare