Diplomarbeit, 2006
109 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den neuen Aufsichtsmodellen Basel II und Solvency II für Finanzdienstleistungsinstitute. Die Arbeit analysiert die beiden Modelle im Detail und zeigt auf, welche Auswirkungen sie auf die verschiedenen Bereiche der Finanz- und Versicherungsbranche haben.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und legt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel zwei befasst sich mit den verschiedenen Risiken, die in der Finanz- und Versicherungsbranche auftreten. Kapitel drei widmet sich den neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel II) und deren Aufbau, Entwicklung und Umsetzung. Kapitel vier behandelt das Aufsichtsmodell Solvency II für die Versicherungswirtschaft. Es wird die Entwicklung, der Aufbau und die Auswirkungen von Solvency II untersucht. Schließlich werden in Kapitel fünf die beiden Modelle miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Basel II, Solvency II, Finanzdienstleistungsinstitute, Risiken, Eigenkapitalanforderungen, Aufsichtsmodelle, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare