Examensarbeit, 2006
51 Seiten, Note: 2
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Förderung der Gesprächskompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung eines schülerorientierten Methodentrainings, das die Gesprächsbereitschaft und -fähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördert und eine positive Lernatmosphäre in der Klasse 7b der Wilhelm-Busch-Schule schaffen soll.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problematik der mangelnden Gesprächskultur in der Klasse 7b dargestellt wird. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Gesprächserziehung und der Entwicklung von Gesprächskompetenz. Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten der Sprache und Kommunikation von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ erläutert. Der vierte Teil der Arbeit behandelt den Bezug zum Rahmenlehrplan und beschreibt die allgemeinen Aufgaben und Ziele der Erziehung und des Unterrichts sowie die fachspezifischen Standards in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften. Im fünften Kapitel werden die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b analysiert und individuelle Förderschwerpunkte im Hinblick auf die Gesprächskompetenz entwickelt. Der sechste Teil der Arbeit fokussiert auf die Planung des Methodentrainings zur Förderung der Gesprächskompetenz. Dabei werden die Begründung der Themenwahl, die Lernziele des Programms und die didaktisch-methodischen Entscheidungen erläutert. Im siebten Kapitel werden drei Unterrichtsbeispiele vorgestellt und analysiert, die den Einsatz des entwickelten Trainingsprogramms in der Praxis illustrieren. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Reflexion der Förderung, in der Konsequenzen für die weitere Arbeit in der Klasse 7b gezogen werden.
Die Arbeit beleuchtet die Themen Gesprächskompetenz, Gesprächserziehung, Förderschwerpunkt „Lernen“, Unterrichtskommunikation, Schülerbeteiligung, Methodentraining, Gesprächskultur, Unterrichtsbeispiele, und Reflexion der Förderung. Im Fokus steht die praktische Anwendung der entwickelten Trainingsprogramms in der Klasse 7b der Wilhelm-Busch-Schule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare