Bachelorarbeit, 2006
99 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit untersucht und vergleicht verschiedene ethische Leitlinien für Journalisten in Deutschland und Großbritannien. Der Fokus liegt auf der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse, dargestellt anhand des Deutschen Presserates und der Press Complaints Commission. Darüber hinaus werden medienübergreifende Regelwerke, wie die Programmleitlinien des WDR und die BBC Editorial Guidelines, analysiert.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Medien und die Notwendigkeit von Regeln zur Verhinderung von Missbrauch. Kapitel 2 behandelt die freiwillige Selbstkontrolle der Presse anhand des Deutschen Presserates und der Press Complaints Commission. Beide Einrichtungen werden hinsichtlich ihrer Geschichte, Beschwerdearbeit und Kodizes vorgestellt und im Vergleich analysiert. Kapitel 3 bietet einen Exkurs zum Ethical Journalism Guidebook der New York Times. Kapitel 4 widmet sich den Programmleitlinien des WDR und der BBC Editorial Guidelines, deren inhaltliche Aspekte und Einschätzung beleuchtet werden. Im Ausblick wird die Möglichkeit eines Europäischen Medienrates diskutiert.
Journalistische Leitlinien, Presse-Selbstkontrolle, Deutsche Presserat, Press Complaints Commission, Publizistische Grundsätze, Code of Practice, Programmleitlinien, WDR, BBC Editorial Guidelines, Europäischer Medienrat.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare