Diplomarbeit, 2006
73 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen und Spannungsfelder in der aufsuchenden Drogenarbeit, insbesondere die Beziehung zwischen Streetworkern und Klienten.
Kapitel 2 beschreibt die Grundgedanken der Lebensweltorientierung und die Prinzipien der akzeptanzorientierten Drogenarbeit, die die Grundlage für die Methode Streetwork bilden. Kapitel 3 setzt sich mit dem theoretischen Konzept von Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit auseinander und untersucht verschiedene Ansichten zum Thema. Kapitel 4 überträgt diese Theorien auf die Praxis der aufsuchenden Drogenarbeit, indem es die Herausforderungen und Faktoren analysiert, die zu Distanz und Nähe in dieser Arbeit führen können. Kapitel 5 untersucht die Frage, ob der Klient in der aufsuchenden Drogenarbeit ein "Kumpel" sein kann, ohne die Professionalität des Streetworkers zu beeinträchtigen. Kapitel 6 beleuchtet die Anforderungen an den Streetworker und die Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um die Arbeit mit Drogenabhängigen effektiv und sicher zu gestalten.
Aufsuchende Drogenarbeit, Streetwork, Lebensweltorientierung, Akzeptanz, Nähe, Distanz, Professionalität, Klient, Kumpel, Rahmenbedingungen, Ressourcen, Grenzverletzung, Drogenabhängigkeit, Streetworker.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare