Examensarbeit, 2006
101 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der rasterelektronenmikroskopischen Untersuchung der Sensillen auf den Antennen der Schmeißfliege Calliphora erythrocephala. Ziel ist es, die Sensillen nach morphologischen Kriterien zu klassifizieren und deren Häufigkeit sowie Verteilungsmuster auf den einzelnen Antennengliedern zu analysieren. Im Fokus stehen dabei die Sensilla squamiformia, deren Vorkommen in verschiedenen Dipterenfamilien untersucht wird, sowie die olfaktorischen Sensillen des Funiculus, die im Vergleich zu den entsprechenden Sensillen von Drosophila melanogaster betrachtet werden.
Die Einleitung gibt einen umfassenden Überblick über die Funktion und Grundstruktur der Cuticularsensillen von Insekten, einschließlich der morphologischen und funktionellen Typen von Sensillen. Anschließend werden die antennalen Sensillen von Fliegen im Detail beleuchtet, wobei der Fokus auf der Schmeißfliege Calliphora erythrocephala liegt. Im Anschluss daran werden die Ziele der Arbeit erläutert, die sich auf die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung und Klassifizierung der Sensillen auf den Antennen von Calliphora erythrocephala konzentrieren.
Das Kapitel „Material und Methoden“ beschreibt die Versuchstiere und deren systematische Stellung, bevor die Methode der Rasterelektronenmikroskopie im Detail erklärt wird. Es werden die einzelnen Schritte der Probenvorbereitung, wie Fixierung, Trocknen, Aufkleben und Sputtern, sowie die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung und die anschließende Auswertung der Daten dargestellt.
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der rasterelektronenmikroskopischen Untersuchung der antennalen Sensillen von Calliphora erythrocephala. Es werden die verschiedenen Sensillentypen auf dem Scapus, Pedicellus und Funiculus der Schmeißfliege identifiziert und deren Anzahl sowie Verteilungsmuster quantifiziert. Die Ergebnisse werden mit den entsprechenden Sensillen von Calliphora vomitoria, Lucilia spec. und Drosophila melanogaster verglichen. Weiterhin werden die Ergebnisse der Untersuchungen zum Vorkommen der Sensilla squamiformia in verschiedenen Dipterenfamilien vorgestellt.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Arbeit und setzt diese in Bezug zu den Erkenntnissen aus der Literatur. Dabei werden die Sensillenverteilungen auf den einzelnen Antennengliedern von Calliphora erythrocephala detailliert analysiert und diskutiert. Die Verbreitung der Sensilla squamiformia in verschiedenen Fliegenfamilien wird beleuchtet und deren mögliche Funktion im Hinblick auf die bisherigen Forschungsergebnisse diskutiert. Abschließend werden die olfaktorischen Sensillen des Funiculus von Calliphora erythrocephala und Drosophila melanogaster im Hinblick auf deren Anzahl, Verteilung und Morphologie verglichen.
Cuticularsensillen, Antennen, Calliphora erythrocephala, Drosophila melanogaster, Sensilla trichodea, Sensilla basiconica, Sensilla coeloconica, Sensilla squamiformia, Riechgruben, Rasterelektronenmikroskopie, Morphologie, Verteilung, Dipterenfamilien, Olfaktion, Mechanorezeption.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare