Diplomarbeit, 1999
100 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die zytotoxische Wirkung von Hericium erinaceus-Extrakten auf HeLa-Zellen. Ziel ist der vergleichende Test von Zuchtstämmen (Holland) und wildwachsenden Stämmen (China) sowie ein Vergleich mit Ganoderma lucidum. Die Arbeit umfasst eigene Untersuchungen und eine Literaturübersicht zu Inhaltsstoffen und pharmakologischen Wirkungen der Pilze.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Krebsforschung und den Einsatz von Pilzen in der traditionellen chinesischen Medizin ein. Sie beschreibt den Forschungsstand zu Hericium erinaceus, Lentinus edodes und Ganoderma lucidum und benennt die Ziele der vorliegenden Diplomarbeit: vergleichende Zusammenfassung bisheriger Untersuchungen und Durchführung eigener Versuche zur Zytotoxizität von Hericium-Extrakten an Krebszellen.
2 Literaturübersicht: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Inhaltsstoffe von Speisepilzen, differenziert in ernährungsphysiologisch und pharmakologisch relevante Komponenten. Es werden Proteingehalt, Aminosäurezusammensetzung, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente detailliert beschrieben. Der Abschnitt zu den pharmakologisch wichtigen Inhaltsstoffen konzentriert sich auf Antitumor-Polysaccharide, zytotoxische Substanzen und antimikrobielle Substanzen. Es werden ausführlich die drei Pilzarten Hericium erinaceus, Lentinus edodes (Shiitake) und Ganoderma lucidum hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe und medizinischen Anwendung vorgestellt.
3 Eigene Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführten Experimente zur Bestimmung der zytotoxischen Wirkung von Hericium erinaceus-Extrakten (aus Holland und China) und Ganoderma lucidum-Extrakten auf HeLa-Zellen. Detailliert werden die Methoden der Extraktherstellung (mit Wasser, Ethanol und Pentan), Zellkultivierung und der MTT-Test erläutert. Das Kapitel beinhaltet auch die statistische Auswertung der Ergebnisse.
4 Diskussion: Die Diskussion bewertet die angewandten Methoden (HeLa-Zellen und MTT-Test) und interpretiert die Ergebnisse der eigenen Untersuchungen. Es wird ein Vergleich mit Ergebnissen aus der Literatur gezogen und die potenzielle Rolle von Hericium erinaceus als Heilmittel gegen Krebs diskutiert. Der Ausblick benennt weitere Forschungsfragen und zukünftige Untersuchungsschwerpunkte.
Hericium erinaceus, Ganoderma lucidum, Lentinus edodes, HeLa-Zellen, Zytotoxizität, MTT-Test, Antitumor-Polysaccharide, Krebsbekämpfung, Immunmodulation, traditionelle chinesische Medizin, Extraktherstellung, Pilzinhaltsstoffe.
Die Diplomarbeit untersucht die zytotoxische Wirkung von Hericium erinaceus-Extrakten auf HeLa-Zellen. Im Fokus steht ein Vergleich zwischen Zuchtstämmen (Holland) und wildwachsenden Stämmen (China) sowie ein Vergleich mit Ganoderma lucidum.
Die Arbeit konzentriert sich auf Hericium erinaceus (aus Holland und China) und Ganoderma lucidum. Zusätzlich wird Lentinus edodes (Shiitake) in der Literaturübersicht behandelt.
Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Literaturrecherche und eigene experimentelle Untersuchungen. Die eigenen Untersuchungen umfassen die Extraktion der Pilze (mit Wasser, Ethanol und Pentan), die Kultivierung von HeLa-Zellen und den MTT-Test zur Bestimmung der Zytotoxizität.
Die Hauptziele sind der vergleichende Test der Zytotoxizität von Hericium erinaceus-Extrakten aus verschiedenen Quellen (Holland und China) im Vergleich zu Ganoderma lucidum, die Bewertung der angewandten Methoden (Zellkultur, MTT-Test) und die zusammenfassende Darstellung der ernährungsphysiologischen und pharmakologischen Eigenschaften der untersuchten Pilze.
Die Arbeit betrachtet sowohl ernährungsphysiologisch wichtige Inhaltsstoffe (Proteine, Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aromastoffe) als auch pharmakologisch relevante Komponenten (Antitumor-Polysaccharide, zytotoxische Substanzen, antimikrobielle Substanzen).
Die Ergebnisse der MTT-Tests werden statistisch ausgewertet und in Dosis-Wirkungskurven dargestellt. Die Ergebnisse werden im Kontext der Literatur diskutiert und die verwendeten Methoden kritisch bewertet.
Die Arbeit diskutiert die potenzielle Rolle von Hericium erinaceus als Heilmittel gegen Krebs basierend auf den erzielten Ergebnissen. Ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen rundet die Arbeit ab.
Die Untersuchungen verwenden die HeLa-Zellenlinie, eine humane Gebärmutterhalskrebszelllinie.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Literaturübersicht, Eigene Untersuchungen, Diskussion).
Schlüsselwörter sind: Hericium erinaceus, Ganoderma lucidum, Lentinus edodes, HeLa-Zellen, Zytotoxizität, MTT-Test, Antitumor-Polysaccharide, Krebsbekämpfung, Immunmodulation, traditionelle chinesische Medizin, Extraktherstellung, Pilzinhaltsstoffe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare