Forschungsarbeit, 2006
53 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Nachhilfeunterrichts in Deutschland. Sie untersucht die Gründe für die steigende Nachfrage nach Nachhilfe und analysiert die Auswirkungen des Nachhilfeunterrichts auf Schülerinnen und Schüler, Eltern und das Bildungssystem.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Entwicklung des Nachhilfeunterrichts in Deutschland und seiner Ursachen. Sie zeigt, wie die zunehmende Konkurrenz im Bildungssystem und der steigende Leistungsdruck zu einer wachsenden Nachfrage nach Nachhilfe führen. In weiteren Kapiteln wird die Häufigkeit des Nachhilfeunterrichts nach verschiedenen Kriterien, wie Alter, Geschlecht, Schulform, Fach und Kosten, dargestellt. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Gründe, warum Eltern ihren Kindern Nachhilfeunterricht ermöglichen, sowie die Qualität der Nachhilfe und die Belastungen, die mit dem Nachhilfeunterricht für Schüler verbunden sind. Schließlich analysiert die Arbeit die Auswirkungen von Nachhilfeunterricht auf die Lernerfolge der Schüler und diskutiert die Vor- und Nachteile des Nachhilfeunterrichts.
Nachhilfeunterricht, Bildungssystem, Leistungsdruck, Schülermotivation, Lernleistung, Schulformen, Kosten, soziale Ungleichheit, Bildungschancen, Elternbelastung, Schulstress, Unterrichtsqualität, Lernerfolg, Vor- und Nachteile
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare