Examensarbeit, 2000
103 Seiten, Note: 1,7
Die wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den didaktischen Einsatz von Hörspielen zur Vermittlung nonverbaler Kommunikationsmittel bei blinden Kindern. Die Arbeit fokussiert auf die Gruppe blinder Kinder, die von Geburt an oder in der frühen Kindheit erblindet sind und keine weiteren kognitiven oder körperlichen Einschränkungen haben. Ziel ist es, die soziale Kompetenz dieser Kinder durch die Aneignung und Erweiterung nonverbaler Kommunikationsmittel zu steigern.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird auf die Bedeutung nonverbaler Kommunikationsmittel, insbesondere Mimik und Körperhaltung, im sozialen Miteinander hingewiesen und der Fokus auf blinde Kinder gerichtet. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Hörspiels als didaktisches Instrument zur Vermittlung nonverbaler Kommunikationsmittel und untersucht dessen Potential für blinde Kinder.
Im zweiten Kapitel wird die Geschichte und der gegenwärtige Stand des deutschen Hörspiels beleuchtet. Es werden die verschiedenen Entwicklungsstufen des Hörspiels, von seinen Anfängen bis zur heutigen Zeit, sowie die Besonderheiten des Hörspiels als Wortkunstwerk dargestellt. Zudem wird der Einsatz des Hörspiels in der Schule für Blinde untersucht und ein Hörbeispiel analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Wahrnehmung Blinder, insbesondere dem Hören im Verhältnis zum Sehen. Es werden die Prozesse der Hörerziehung bei blinden Kindern und die Rolle der Stimme als Kommunikationsmittel erläutert.
Das vierte Kapitel behandelt die Kommunikation und die Bedeutung nonverbaler Kommunikationsmittel. Es wird auf die Funktion von Mimik und Körperhaltung als emotionale Informationsträger eingegangen und die Bedeutung der Mimik als nonverbale Kommunikationsform für blinde Kinder analysiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Körperhaltung und deren Bedeutung in der Interaktion. Es werden Übungsprogramme zur Verbesserung der Haltung blinder Kinder vorgestellt.
Im sechsten Kapitel wird die Psychomotorik und ihre Bedeutung für den Menschen behandelt.
Das siebte Kapitel widmet sich dem Thema Ausdruck und Darstellung und stellt die Symbolisierungsfähigkeit als Sprache des Ausdrucks dar. Es werden Trainingsprogramme zur Differenzierung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit bei blinden Kindern vorgestellt.
Das achte Kapitel befasst sich mit dem darstellenden Spiel an der Schule für Blinde und untersucht die Bedeutung dieser Form der Auseinandersetzung mit der eigenen Ausdrucksfähigkeit für blinde Kinder.
Das neunte Kapitel behandelt die Themen Stereotypien und der Katalog erwünschter Verhaltensweisen. Es wird der Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf das Verhalten blinder Kinder und die Bedeutung von sozialer Kompetenz für die Integration in die Gesellschaft beleuchtet.
Hörspiel, nonverbale Kommunikation, Mimik, Körperhaltung, blinde Kinder, soziale Kompetenz, Integration, Didaktik, Hörerziehung, Stimme, emotionale Ausdrucksfähigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare