Bachelorarbeit, 2006
53 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels und der technologischen Entwicklungen auf die Kategorie Geschlecht, insbesondere im Kontext der Informationstechnologie. Sie analysiert, ob die bekannten Muster der Geschlechterasymmetrie bei der Benutzung und Entwicklung von Informationstechnologie reproduziert werden oder ob Anzeichen für eine Angleichung zwischen den Geschlechtern vorhanden sind.
Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung vor: ob sich bei der Benutzung und Entwicklung von Informationstechnologie die bekannten Muster der Geschlechterasymmetrie reproduzieren oder ob es Anzeichen für eine Angleichung zwischen den Geschlechtern gibt.
Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den wirtschaftlichen und technologischen Strukturwandel im Übergang von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft. Es analysiert die Auswirkungen des Strukturwandels auf die soziale Struktur und die Modernisierungsprozesse, die diesen Wandel begleiten.
Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Kategorie Geschlecht als soziale Konstruktion betrachtet und ihre Relevanz für die Nutzung und Gestaltung von Technik analysiert. Es werden Einstellungen gegenüber Informationstechnologie, die Computer- und Internetnutzung sowie Geschlechterunterschiede in den Bereichen der IT-Ausbildungsberufe und des Informatikstudiums untersucht.
Kapitel 4: Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen der Frauen- und Technikförderung und analysiert deren Stärken und Schwächen. Es geht auf die Modelle des Differenzmodells, des kognitiven Ansatzes, des individuumszentrierten Ansatzes und des sozialstrukturellen Ansatzes ein.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Abstract.
Die zentralen Themen der Arbeit sind: Gesellschaftlicher Wandel, Technologischer Wandel, Geschlechterasymmetrie, Informationstechnologie, Frauen- und Technikförderung, soziale Konstruktion von Geschlecht, Geschlechterunterschiede, IT-Ausbildungsberufe, Informatikstudium, Computer- und Internetnutzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare