Diplomarbeit, 2005
133 Seiten, Note: 2,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des Hexentums von seinen Anfängen bis in die Moderne. Ziel ist es, die gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren zu analysieren, die die verschiedenen Phasen der Hexengeschichte, insbesondere die Hexenverfolgung, geprägt haben. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Hexenglaubens, die Bräuche und Rituale, und die soziologischen und religiösen Aspekte des modernen Hexentums.
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert eine allgemeine Vorstellung von Hexen und ihren gängigen Bildern, sowie die grausamen Zeiten der Hexenverfolgung. Die Arbeit wird ihre Hintergründe untersuchen und deren Entwicklung von den Anfängen bis zur Neuzeit betrachten, mit einem Fokus auf die gesellschaftlichen Umstände, die zu den jeweiligen Entwicklungen führten, wie beispielsweise der Hexenverfolgung. Die Arbeit formuliert zentrale Forschungsfragen bezüglich des Hexentums als Religion, der Ursachen der Hexenverfolgungen, des Verschwindens und Wiederauflebens des Hexentums und seiner heutigen Aktualität. Sie gliedert sich in drei Abschnitte.
2. Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe, die im engen Zusammenhang mit dem Hexentum stehen, als Grundlage für die weitere Analyse. Es legt die semantische Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel und etabliert ein gemeinsames Vokabular für die Diskussion der komplexen Thematik.
3. Was ist das Hexentum?: Dieses Kapitel untersucht den Begriff des Hexenglaubens und die damit verbundenen Bräuche und Rituale. Es beleuchtet die Bedeutung der acht vorchristlichen Feste (Samhain, Mittwinter, Imbolc, Frühjahrstagundnachtgleiche, Beltane, Mittsommer, Lammas, Herbsttagundnachtgleiche) in der christianisierten Welt. Des Weiteren werden Werkzeuge und Symbole des Hexenkultes beschrieben und erklärt. Das Kapitel betont den kontinuirlichen Charakter dieser Traditionen.
4. Hexenverfolgung: Kapitel 4 erörtert die Hexenverfolgung, analysiert deren Ursachen aus geistlicher, rechtlicher und gesellschaftlicher Perspektive und im Kontext der beginnenden Reformation. Es untersucht das Ausmaß der Hexenjagd in Europa. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Dimensionen des Phänomens – religiös, juristisch und sozial – die zu dem kollektiven Wahn beitrugen.
5. Das Ende der Hexenjagden: Dieses Kapitel untersucht die Gründe und den Verlauf des Endes der Hexenjagden. Es analysiert den Wandel der gesellschaftlichen, politischen und religiösen Bedingungen, die schließlich zum Rückgang der Hexenverfolgungen führten.
6. Hexenprozesse und Hexenwahn in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Hexenverfolgungen in Sachsen und präsentiert Beispiele von Hexenprozessen, wie zum Beispiel den Hartensteiner Hexenprozess und den Fall des Zauberers von Bernsdorf. Durch die detaillierte Beschreibung dieser Fälle wird die lokale Ausprägung der Hexenverfolgung und die vielfältigen Aspekte des Phänomens veranschaulicht.
Hexentum, Hexenglaube, Hexenverfolgung, Hexenprozesse, Reformation, Magie, Bräuche, Sabbate, Religion, Gesellschaft, Sachsen, Deutschland, moderne Hexenbewegung.
Diese Diplomarbeit untersucht die Geschichte des Hexentums von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart. Sie analysiert die gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren, die die verschiedenen Phasen der Hexengeschichte, insbesondere die Hexenverfolgung, geprägt haben. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Hexenglaubens, die Bräuche und Rituale, und die soziologischen und religiösen Aspekte des modernen Hexentums.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entwicklung des Hexenglaubens und seiner Praktiken; Analyse der Hexenverfolgung und ihrer Ursachen (geistliche, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte); Der Einfluss der Reformation auf die Hexenverfolgung; Das Fortleben und Wiederaufleben des Hexenglaubens; Das moderne Hexentum und seine gesellschaftliche Relevanz.
Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte mit mehreren Kapiteln. Der erste Abschnitt befasst sich mit Begriffsklärungen, dem Hexenglauben, Bräuchen (einschließlich der acht vorchristlichen Feste), Werkzeugen und Symbolen des Hexenkultes. Der zweite Abschnitt analysiert die Hexenverfolgung in Europa, insbesondere in Sachsen, ihre geistlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen und ihr Ende. Der dritte Abschnitt behandelt das Fortleben und Wiederaufleben des Hexenglaubens und das moderne Hexentum, einschließlich einer kritischen Betrachtung und seiner Einordnung in religiöse und soziologische Systeme.
Die Arbeit enthält konkrete Beispiele von Hexenprozessen in Sachsen, wie den Hartensteiner Hexenprozess und den Fall des Zauberers von Bernsdorf. Diese Beispiele illustrieren die lokale Ausprägung der Hexenverfolgung und ihre vielfältigen Aspekte.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Hexentum, Hexenglaube, Hexenverfolgung, Hexenprozesse, Reformation, Magie, Bräuche, Sabbate, Religion, Gesellschaft, Sachsen, Deutschland, moderne Hexenbewegung.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die umfassende Analyse der Entwicklung des Hexentums von seinen Anfängen bis in die Moderne. Sie zielt darauf ab, die gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren zu verstehen, die die verschiedenen Phasen der Hexengeschichte geprägt haben, und die soziologischen und religiösen Aspekte des modernen Hexentums zu beleuchten.
Die Arbeit ist in drei Abschnitte gegliedert, welche wiederum in Kapitel unterteilt sind. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit Begriffsklärungen und der Definition des Hexentums, über die Analyse der Hexenverfolgung bis hin zum modernen Hexentum. Es gibt Kapitelzusammenfassungen und ein ausführliches Inhaltsverzeichnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare