Magisterarbeit, 2004
109 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss der Kultur auf die Kommunikation und Informationsaufbereitung im Internet, am Beispiel japanischer und österreichischer Firmenhomepages aus der Getränkeindustrie. Die Arbeit zielt darauf ab, die Hypothese zu überprüfen, dass kulturelle Faktoren die externe Kommunikation und Informationsaufbereitung von Unternehmen im Internet beeinflussen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, erläutert die Themenwahl, die zentrale Fragestellung, die Methodik und die Vorgehensweise der Untersuchung. Die Autorin beschreibt ihre Motivation, sich mit dem Einfluss der japanischen Kultur auf die Wirtschaftskommunikation zu befassen, und begründet die Wahl der Getränkeindustrie als Untersuchungsgegenstand.
2. Kultur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Kulturbegriffs und beleuchtet die kulturellen Besonderheiten Japans im Vergleich zu Österreich. Es werden verschiedene Aspekte wie Sprache, Symbole, Nationalbewusstsein, Religion und Sozialverhalten analysiert, um ein umfassendes Verständnis der kulturellen Unterschiede zu schaffen. Hier werden wichtige theoretische Grundlagen für die spätere Analyse der Homepages gelegt.
3. Kommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kommunikation und beschreibt den Kommunikationsprozess. Es analysiert die Kommunikationsbotschaft und die verschiedenen Kommunikationsinstrumente, insbesondere die klassische Werbung und Public Relations. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Informationsaufbereitung und deren möglichen kulturellen Einflüssen, besonders im Kontext der Multimedia-Kommunikation im Internet.
4. Analyse ausgewählter Homepages: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der analysierten Unternehmen (Almdudler, Calpis, Red Bull, Kirin) und die Vorgehensweise bei der Analyse ihrer Homepages. Es werden die Ergebnisse der Analyse der kulturellen Einflüsse auf die Sprache, Symbole, Religion, Sozialverhalten und Imagewerbung/PR präsentiert und detailliert erläutert. Screenshots veranschaulichen die Untersuchungsobjekte.
Kulturvergleich, Japan, Österreich, Internet, Kommunikation, Informationsaufbereitung, Firmenhomepages, Getränkeindustrie, Homepageanalyse, Hofstede, Hall, Kulturelle Dimensionen, Machtdistanz, Kollektivismus, Individualismus, Maskulinität, Femininität, High and Low Context, Schrift, Symbole, Imagewerbung, Public Relations.
Die Magisterarbeit untersucht den Einfluss kultureller Faktoren auf die externe Kommunikation und Informationsaufbereitung von Unternehmen im Internet. Konkret wird der Vergleich zwischen japanischen und österreichischen Firmenhomepages aus der Getränkeindustrie durchgeführt.
Die Analyse umfasst die Homepages folgender Unternehmen: Almdudler Limonade, A. & S. Klein GmbH & Co KG; Calpis Corporation, Ltd.; Red Bull GmbH; und Kirin Brewery Corporation, Ltd.
Die Arbeit analysiert verschiedene kulturelle Aspekte, darunter Sprache (Schrift, Ausdrucksweise, Anrede, Informationsfluss, High und Low Context, Zeitverständnis), Symbole (Tiere, Farben, Zahlen), Nationalbewusstsein, Religion und Sozialverhalten (Machtdistanz, Kollektivismus/Individualismus, Maskulinität/Femininität, Unsicherheitsvermeidung, lang- vs. kurzfristige Orientierung).
Die Analyse betrachtet klassische Werbung, Public Relations und die Möglichkeiten der Unternehmenskommunikation im Internet.
Die Arbeit beschreibt die Methodik und Vorgehensweise der Untersuchung detailliert in der Einleitung. Es wird ein Vergleich der Homepagegestaltung durchgeführt, um die Hypothese zu überprüfen, dass kulturelle Faktoren die externe Kommunikation und Informationsaufbereitung beeinflussen.
Die zentrale Hypothese lautet, dass kulturelle Faktoren die externe Kommunikation und Informationsaufbereitung von Unternehmen im Internet beeinflussen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Themenwahl, Fragestellung, Methodik, Vorgehensweise); Kultur (Definition, kulturelle Besonderheiten Japans und Österreichs); Kommunikation (Begriff, Botschaft, Instrumente, Multimedia-Kommunikation im Internet); und Analyse ausgewählter Homepages (Unternehmensauswahl, Vorgehensweise, Ergebnisse der Analyse hinsichtlich Sprache, Symbole, Religion, Sozialverhalten und Imagewerbung/PR).
Schlüsselwörter sind: Kulturvergleich, Japan, Österreich, Internet, Kommunikation, Informationsaufbereitung, Firmenhomepages, Getränkeindustrie, Homepageanalyse, Hofstede, Hall, Kulturelle Dimensionen, Machtdistanz, Kollektivismus, Individualismus, Maskulinität, Femininität, High and Low Context, Schrift, Symbole, Imagewerbung, Public Relations.
Die Arbeit enthält Screenshots der untersuchten Homepages zur Veranschaulichung der Analyse.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare