Diplomarbeit, 2005
92 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Photolumineszenz von Halbleiter-Heterostrukturen nach ultraschneller Photoanregung. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis der physikalischen Prozesse in Quantum-Wells und Quantum-Dots zu entwickeln und experimentell zu verifizieren.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation und den Hintergrund der Arbeit, welche die Untersuchung der Photolumineszenz von Halbleiter-Heterostrukturen, speziell Quantum-Wells und Quantum-Dots, nach ultraschneller Anregung zum Ziel hat. Es wird die Bedeutung dieser Forschung für die Entwicklung optoelektronischer Bauelemente hervorgehoben und ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben.
Eigenschaften von Heterostrukturen: Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Eigenschaften von Halbleiter-Heterostrukturen ein, beginnend mit der Erklärung des Konzepts von Quantum-Wells und Quantum-Dots. Es werden die Absorption und Emission von Licht in diesen Strukturen detailliert beschrieben, sowie relevante Relaxationsprozesse und die Zustandsdichten analysiert. Der Unterschied in den elektronischen Eigenschaften von Quantum-Wells und Quantum-Dots wird anhand von Diagrammen und physikalischen Prinzipien erläutert, welche die Grundlage für die weiteren experimentellen Untersuchungen bilden.
Experimenteller Aufbau: Hier wird der experimentelle Aufbau detailliert beschrieben, der zur Untersuchung der Photolumineszenz verwendet wurde. Besondere Aufmerksamkeit wird der Erzeugung kurzer und intensiver Laserimpulse gewidmet, inklusive der Erklärung von Methoden wie Second Harmonic Generation (SHG). Die Detektion der Photolumineszenz und die Charakterisierung der Laserpulse mittels Autokorrelation werden ebenfalls ausführlich erläutert. Der Aufbau bildet die Grundlage für die Messungen an den untersuchten Proben.
Physikalische Grundlagen von Quantum-Wells: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die physikalischen Grundlagen von Quantum-Wells. Es beschreibt den Aufbau der untersuchten Proben (5-257 und 5-203) und die Berechnung der Energiezustände mithilfe der Envelope-Function-Näherung. Zusätzliche Potentiale im Quantum-Well und die relevanten Auswahlregeln werden diskutiert. Die detaillierte Beschreibung der Probenarchitektur und des theoretischen Modells ist essentiell für das Verständnis der späteren experimentellen Ergebnisse.
Untersuchung von Quantum-Well-Strukturen: In diesem Kapitel werden die experimentellen Ergebnisse der Photolumineszenzuntersuchungen an den Quantum-Well-Strukturen präsentiert und analysiert. Die Ergebnisse der Messungen an den Proben 5-257 und 5-203 werden detailliert beschrieben, einschließlich intensitäts- und polarisationsabhängiger Messungen. Der Vergleich mit unabhängig durchgeführten Messungen dient der Validierung der Ergebnisse und der Diskussion möglicher systematischer Fehler. Die Interpretation der Ergebnisse stützt sich auf das im vorherigen Kapitel dargestellte theoretische Modell.
Physikalische Grundlagen von Quantum-Dots: Analog zum Kapitel über Quantum-Wells werden hier die physikalischen Grundlagen von Quantum-Dots erläutert. Es wird der Aufbau der Probe F-173 beschrieben, die Herstellung von selbstorganisierten Quantum-Dots erklärt und die Energieniveaus in sphärischen Quantum-Dots berechnet. Die Konzepte der Verspannung in Heterostrukturen, die k-p-Methode und Exzitonen werden eingeführt, um die Eigenschaften der Quantum-Dots zu verstehen. Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die Analyse der Ergebnisse an den Quantum-Dot-Proben.
Lumineszenzuntersuchungen an Quantum-Dots: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die experimentellen Ergebnisse der Photolumineszenzuntersuchungen an der Quantum-Dot-Probe F-173. Die Ergebnisse intensitäts- und polarisationsabhängiger Messungen werden detailliert diskutiert. Ein Vergleich mit anderen Messungen und die Diskussion der stimulierten Emission runden das Kapitel ab. Die Ergebnisse werden im Kontext der im vorherigen Kapitel beschriebenen physikalischen Grundlagen interpretiert.
Photolumineszenz, Halbleiter-Heterostrukturen, Quantum-Wells, Quantum-Dots, ultraschnelle Photoanregung, Relaxationsprozesse, Intensitätsabhängigkeit, Polarisationsabhängigkeit, Envelope-Function-Näherung, Exzitonen, GaAs, AlGaAs.
Diese Diplomarbeit untersucht die Photolumineszenz von Halbleiter-Heterostrukturen, insbesondere von Quanten-Wells und Quanten-Dots, nach ultraschneller optischer Anregung. Ziel ist es, die physikalischen Prozesse in diesen Strukturen zu verstehen und experimentell zu verifizieren.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung von Quanten-Wells (Proben 5-257 und 5-203) und Quanten-Dots (Probe F-173). Es werden detaillierte Analysen der jeweiligen Eigenschaften und des Verhaltens unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt.
Die Photolumineszenz wird nach ultraschneller Anregung mit kurzen, intensiven Laserpulsen gemessen. Der experimentelle Aufbau beinhaltet Second Harmonic Generation (SHG) zur Charakterisierung der Laserpulse und Autokorrelation zur Bestimmung des Bandbreiteprodukts. Es werden sowohl intensitäts- als auch polarisationsabhängige Messungen durchgeführt.
Zur Berechnung der Energiezustände in den Quanten-Wells wird die Envelope-Function-Näherung verwendet. Für die Quanten-Dots werden Konzepte wie die k-p-Methode und die Berücksichtigung von Exzitonen herangezogen. Die theoretischen Modelle dienen zum Vergleich mit den experimentellen Ergebnissen.
Die Arbeit präsentiert detaillierte Ergebnisse der Photolumineszenzmessungen an den untersuchten Proben. Die Ergebnisse werden in Abhängigkeit von der Intensität und Polarisation des Anregungslichts analysiert. Es werden Vergleiche mit unabhängigen Messungen durchgeführt und die Unterschiede zwischen Quanten-Wells und Quanten-Dots herausgearbeitet.
Die Arbeit untersucht die Relaxationsprozesse in Quanten-Wells und Quanten-Dots, die Absorption und Emission von Licht in diesen Strukturen, sowie den Einfluss von zusätzlichen Potentialen und der Verspannung in den Heterostrukturen. Die Auswahlregeln für Quanten-Wells und Quanten-Dots spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Photolumineszenz, Halbleiter-Heterostrukturen, Quanten-Wells, Quanten-Dots, ultraschnelle Photoanregung, Relaxationsprozesse, Intensitätsabhängigkeit, Polarisationsabhängigkeit, Envelope-Function-Näherung, Exzitonen, GaAs, AlGaAs.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den Eigenschaften von Heterostrukturen, dem experimentellen Aufbau, den physikalischen Grundlagen von Quanten-Wells und Quanten-Dots, sowie der Präsentation und Diskussion der experimentellen Ergebnisse. Eine Zusammenfassung und ein Ausblick schließen die Arbeit ab.
Die Forschung hat Bedeutung für die Entwicklung optoelektronischer Bauelemente, da ein tiefes Verständnis der physikalischen Prozesse in Quanten-Wells und Quanten-Dots essentiell für die Optimierung solcher Bauelemente ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare