Diplomarbeit, 2006
185 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Evaluation ortspezifischer Informationsbedürfnisse bei Kaufentscheidungen in Shopumgebungen. Ziel ist es, die Informationsbedürfnisse von Konsumenten in verschiedenen Phasen des Kaufprozesses und an unterschiedlichen Orten im Shop zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden verschiedene Kaufentscheidungstypologien berücksichtigt.
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Motivation der Arbeit ein und gibt einen Überblick über den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Konsumentenverhaltens und des Informationsverhaltens. Hier werden wichtige Konzepte wie der Informationsprozess, die Kaufentscheidung als Informationsproblem und die verschiedenen Determinanten des Kaufentscheidungsverhaltens beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird der Kaufprozess in Shopumgebungen näher betrachtet. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Abbildung des Kaufprozesses vorgestellt und die Phasen des Kaufprozesses nach Kaufentscheidungstypologie erläutert. Außerdem werden die umweltbedingten Einflüsse auf den Kaufprozess, wie der Einfluss des Produktes und der Situation, analysiert.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Erfassung der Informationsbedürfnisse in Shopumgebungen. Dabei werden verschiedene Kaufentscheidungstypologien (extensiv, limitiert, habitualisiert, impulsiv) unterschieden und die spezifischen Informationsbedürfnisse in jeder Phase des Kaufprozesses für diese Typologien analysiert.
Im fünften Kapitel werden die Informationsbedürfnisse den verschiedenen Orten im Shop zugeordnet. Diese Orte umfassen den Eingang, den Ausstellungsplatz, den Entscheidungsplatz, die Kasse und den Ausgang. Außerdem werden die verschiedenen mediengestützten Informationsversorgungsformen an diesen Orten betrachtet.
Kapitel 6 befasst sich mit der empirischen Analyse der Informationsbedürfnisse. Es werden verschiedene Methoden der Datenerhebung vorgestellt, wie nonverbale und verbale Methoden. Die Ergebnisse der Studie werden dargestellt und interpretiert, wobei auf die ortspezifischen Informationsbedürfnisse, Unterschiede nach Kauftypologien und die Mediennutzungstypen an den Orten eingegangen wird.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des Konsumentenverhaltens und Informationsverhaltens im Kontext des Kaufentscheidungsprozesses. Hierzu zählen insbesondere die Kaufentscheidungstypologien, Informationsbedürfnisse, Shopumgebungen, mediengestützte Informationsversorgung und die empirische Analyse. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die ortspezifischen Informationsbedürfnisse von Konsumenten in verschiedenen Kaufphasen und -typologien zu entwickeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare