Doktorarbeit / Dissertation, 2006
92 Seiten, Note: Magna cum laude
Die vorliegende Dissertation untersucht das Zetapotential von Calcium-Phosphat-Partikeln in verschiedenen Medien. Ziel ist es, das Verständnis der Eigenschaften dieser Partikel in wässrigen und organischen Phasen zu verbessern und den Einfluss verschiedener Faktoren auf deren Stabilität zu erforschen.
1. Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Calciumphosphaten in der Zahnheilkunde und im biomedizinischen Bereich. Sie führt in die Thematik des Zetapotentials als wichtiges Kriterium für die Stabilität von Suspensionen ein und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit.
2. Kenntnisstand und Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Calciumphosphate, ihre Eigenschaften und Anwendungen. Es beschreibt detailliert Calcium-Phosphat-Zemente (CPC) und deren Herstellung, sowie die Prinzipien der Dispersen Systeme und die Bedeutung des Zetapotentials für die Stabilität solcher Systeme. Das Kapitel beleuchtet verschiedene elektrokinetische Effekte und fasst den aktuellen Kenntnisstand zu In-vivo und In-vitro Untersuchungen zusammen. Die detaillierte Darstellung der verschiedenen Calciumphosphate (DCPA, TCP, TTCP, HA) und CPCs bildet die Grundlage für die experimentellen Untersuchungen.
3. Material und Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verwendeten Materialien, Calciumphosphate und Suspensionsmedien sowie die eingesetzte Messapparatur (Zetasizer 3000) zur Bestimmung des Zetapotentials. Die Messdurchführung wird Schritt für Schritt erläutert, einschließlich der Vorbereitung der Proben und der Durchführung der Messungen. Die Beschreibung der verwendeten Antibiotika und Albumin als Additive wird ebenfalls detailliert dargestellt.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Zetapotentialmessungen in verschiedenen Medien. Es werden die Ergebnisse in wässriger Phase, organischen Medien, Gemischen aus beidem sowie mit und ohne Additive detailliert dargestellt und graphisch aufbereitet. Die Reproduzierbarkeit der Messmethode wird ebenfalls analysiert und dokumentiert. Die Ergebnisse bilden die empirische Basis für die Diskussion im folgenden Kapitel.
5. Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie eingehend diskutiert. Es wird eine detaillierte Analyse der Ergebnisse in organischen Medien und wässriger Phase mit Additiven durchgeführt. Die Ergebnisse werden im Kontext des aktuellen Forschungsstandes interpretiert, und mögliche Limitationen der Studie werden kritisch betrachtet. Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse für die Anwendung in der Zahnheilkunde und der biomedizinischen Forschung.
Zetapotential, Calciumphosphate, Hydroxylapatit, Calcium-Phosphat-Zemente (CPC), Disperse Systeme, Suspensionen, wässrige Phase, organische Phase, Additive, Elektrophorese, Stabilität.
Die Dissertation untersucht das Zetapotential von Calciumphosphat-Partikeln in verschiedenen Medien (wässrige und organische Phasen). Ziel ist es, das Verständnis der Eigenschaften dieser Partikel und den Einfluss verschiedener Faktoren auf deren Stabilität zu verbessern.
Die Arbeit behandelt verschiedene Calciumphosphate, darunter Calciumhydrogenphosphat-Anhydrid (DCPA), Tricalciumphosphate (TCP), Tetracalciumphosphat (TTCP) und Hydroxylapatit (HA), sowie Calcium-Phosphat-Zemente (CPC), die Hydroxylapatit (HA) oder Bruschit (DCPD) bilden.
Das Zetapotential wurde mit einem Zetasizer 3000 gemessen. Die Dissertation beschreibt detailliert die verwendeten Materialien, Suspensionsmedien und die Durchführung der Messungen, einschließlich der Vorbereitung der Proben. Der Einfluss von Additiven wie Antibiotika und Albumin wurde ebenfalls untersucht.
Die Zetapotentialmessungen wurden in wässriger Phase, organischen Medien, Gemischen aus beidem sowie mit und ohne Zusatz von Puffern und Additiven durchgeführt.
Die Ergebnisse der Zetapotentialmessungen in den verschiedenen Medien werden detailliert dargestellt und graphisch aufbereitet. Die Reproduzierbarkeit der Messmethode wird ebenfalls analysiert. Die Ergebnisse umfassen Messungen in wässriger Phase, organischen Medien, Gemischen und mit dem Zusatz von Additiven.
Die Ergebnisse werden im Kontext des aktuellen Forschungsstandes diskutiert. Die Diskussion umfasst eine detaillierte Analyse der Ergebnisse in organischen Medien und wässriger Phase mit Additiven. Mögliche Limitationen der Studie werden kritisch betrachtet, und die Bedeutung der Erkenntnisse für die Anwendung in der Zahnheilkunde und biomedizinischen Forschung wird beleuchtet.
Schlüsselwörter sind: Zetapotential, Calciumphosphate, Hydroxylapatit, Calcium-Phosphat-Zemente (CPC), Disperse Systeme, Suspensionen, wässrige Phase, organische Phase, Additive, Elektrophorese, Stabilität.
Die Dissertation beinhaltet eine Einleitung mit Problemstellung, ein Kapitel zum Kenntnisstand und Grundlagen (einschließlich detaillierter Beschreibungen verschiedener Calciumphosphate und CPCs, Disperser Systeme und Elektrokinetischer Effekte), ein Kapitel zu Material und Methode, ein Kapitel mit den Ergebnissen, eine Diskussion der Ergebnisse und abschließend eine Zusammenfassung.
Die Zielsetzung ist die Charakterisierung des Zetapotentials von Calciumphosphaten in verschiedenen Medien, die Untersuchung des Einflusses verschiedener Faktoren (Medien, Additive) auf das Zetapotential und die Bewertung der Reproduzierbarkeit der Messmethode. Letztendlich soll das Verständnis der Stabilität von Calciumphosphat-Suspensionen verbessert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare