Magisterarbeit, 2004
86 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Magisterarbeit analysiert die Debatten des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zum Irak zwischen 1990 und 2003 und fokussiert dabei auf die Rolle des Sicherheitsrates als Entscheidungsorgan und die damit verbundenen Konsensfindungsprozesse.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Phasen, die jeweils durch einen spezifischen Kontext und ein besonderes Ereignis in der Irakdebatte geprägt sind.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Fragestellung der Arbeit sowie den theoretischen Rahmen. Kapitel 2 beschreibt die Grundlagen des Entscheidungsprozesses im Sicherheitsrat und analysiert verschiedene Entscheidungsarten und Rollen des Sicherheitsrates.
Kapitel 3 untersucht die erste Phase der Irakdebatten, die mit dem Irakkrieg 1990/91 begann. In dieser Phase werden die Inhalte der Resolution 687 (1991), die einen Waffenstillstand im Golfkrieg forderte, sowie das damit verbundene Rollenverhalten des Sicherheitsrates analysiert.
Kapitel 4 befasst sich mit der zweiten Phase der Debatten, die durch die Verabschiedung der Resolution 986 (1995) und die Einführung des „Öl für Nahrungsmittel“-Programms geprägt war. Auch hier werden die Inhalte der Resolution und die Rollen des Sicherheitsrates untersucht.
Kapitel 5 analysiert die dritte Phase der Irakdebatten, die mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 begann. In dieser Phase werden die Inhalte der Resolution 1441 (2002), die die Rückkehr der Waffeninspektoren forderte, sowie das damit verbundene Rollenverhalten des Sicherheitsrates beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Irakdebatten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, dem Rollenverhalten des Sicherheitsrates, Konsensfindungsprozessen, Entscheidungsfindung im Sicherheitsrat, dem Irakkrieg, den Wirtschaftssanktionen gegen den Irak, der Rolle der USA im Sicherheitsrat, der Bedeutung der Irakdebatten für die Entwicklung der Vereinten Nationen und der „neuen Weltordnung“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare