Examensarbeit, 2006
59 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Entstehung der Jahreszeiten und deren didaktische Umsetzung im WZG-Unterricht der baden-württembergischen Hauptschule. Ziel ist es, fachsystematische und methodisch-didaktische Ansätze aufzuzeigen, um das Thema anschaulich und fächerverbindend im Unterricht zu vermitteln.
Vorwort: Dieses Vorwort beschreibt die Komplexität des Themas "Entstehung der Jahreszeiten" und hebt dessen fächerübergreifendes Potential im WZG-Unterricht hervor. Es werden die methodischen und fachsystematischen Schwerpunkte der Arbeit dargelegt und die gewählte Schreibweise erläutert.
Fachsystematische Analyse: Dieses Kapitel liefert eine umfassende fachliche Grundlage. Es differenziert zwischen astronomischen und klimatischen Jahreszeiten, erklärt die Erdbewegung (Rotation, Revolution, Präzession) und deren Einfluss auf die Jahreszeiten und Kalt-/Warmzeiten. Es werden die Gestalt und Größe der Erde behandelt, sowie astronomische und physikalische Betrachtungen (Sonnensystem, Atmosphäre, Sonnenstrahlung) und deren Auswirkungen auf die Jahreszeiten und Landschaftszonen. Schließlich werden geschichtliche Aspekte des Verständnisses der Erdgestalt und -position im Universum beleuchtet, von der Vorstellung der Erde als Scheibe bis zum heliozentrischen Weltbild.
Didaktische und methodische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die didaktische Einordnung des Themas "Entstehung der Jahreszeiten" im Bildungsplan 2004 für die Haupt- und Werkrealschule Baden-Württemberg (WZG) und die Grundschule (MeNuK). Es werden verschiedene methodische Ansätze und Medien zur Vermittlung des Themas im Unterricht vorgestellt und bewertet, wobei der Fokus auf handlungsorientiertem Lernen, Experimenten, dem Einsatz von Modellen (insbesondere des Tellurium N) und der Einbeziehung verschiedener Fächer liegt. Es werden konkrete Unterrichtsbeispiele für die Klassenstufen 6 und 9 beschrieben.
Jahreszeiten, Erdrotation, Erdrevolution, Erdachsenneigung, Sonnenstrahlung, Klimazonen, Bildungsplan 2004, WZG-Unterricht, MeNuK-Unterricht, Tellurium, geozentrisches Weltbild, heliozentrisches Weltbild, didaktische Methoden, fächerübergreifender Unterricht, Experimente.
Die Arbeit analysiert die Entstehung der Jahreszeiten und deren didaktische Umsetzung im WZG-Unterricht der baden-württembergischen Hauptschule. Sie untersucht sowohl die fachlichen Grundlagen als auch die methodisch-didaktischen Ansätze, um das Thema anschaulich und fächerverbindend im Unterricht zu vermitteln.
Die fachsystematische Analyse umfasst die Definition astronomischer und klimatischer Jahreszeiten, die Erklärung der Erdbewegung (Rotation, Revolution, Präzession) und deren Einfluss auf die Jahreszeiten und Kalt-/Warmzeiten. Weitere Themen sind die Gestalt und Größe der Erde, astronomische und physikalische Betrachtungen (Sonnensystem, Atmosphäre, Sonnenstrahlung) und deren Auswirkungen auf die Jahreszeiten und Landschaftszonen. Schließlich werden geschichtliche Aspekte des Verständnisses der Erdgestalt und -position im Universum beleuchtet.
Die didaktische und methodische Analyse beinhaltet die Einordnung des Themas im Bildungsplan 2004 für die Haupt- und Werkrealschule Baden-Württemberg (WZG) und die Grundschule (MeNuK). Es werden verschiedene methodische Ansätze und Medien zur Unterrichtsgestaltung vorgestellt, wie handlungsorientiertes Lernen, Experimente, Modelle (insbesondere das Tellurium N) und fächerübergreifende Ansätze. Konkrete Unterrichtsbeispiele für die Klassenstufen 6 und 9 werden ebenfalls beschrieben.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Jahreszeiten, Erdrotation, Erdrevolution, Erdachsenneigung, Sonnenstrahlung, Klimazonen, Bildungsplan 2004, WZG-Unterricht, MeNuK-Unterricht, Tellurium, geozentrisches Weltbild, heliozentrisches Weltbild, didaktische Methoden, fächerübergreifender Unterricht, Experimente.
Das Hauptziel ist es, fachsystematische und methodisch-didaktische Ansätze aufzuzeigen, um die Entstehung der Jahreszeiten anschaulich und fächerverbindend im Unterricht zu vermitteln. Die Arbeit soll Lehrkräften Hilfestellungen für die Gestaltung ihres Unterrichts bieten.
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine fachsystematische Analyse, eine didaktische und methodische Analyse und ein Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Entstehung der Jahreszeiten und deren didaktischen Implementierung.
Die Arbeit schlägt verschiedene methodische Ansätze vor, darunter Experimente zum Sonnenstand, den Einsatz des Telluriums als Modell und die Einbeziehung weiterer Fächer. Konkrete Unterrichtsbeispiele für unterschiedliche Klassenstufen werden detailliert erläutert.
Der Bildungsplan 2004 bildet die Grundlage für die didaktische Einordnung des Themas "Entstehung der Jahreszeiten" im WZG- und MeNuK-Unterricht. Die Arbeit zeigt auf, wie das Thema in den jeweiligen Bildungsplänen verankert ist.
Das Tellurium, insbesondere das Tellurium N, wird als wichtiges didaktisches Hilfsmittel zur Veranschaulichung der Erdbewegung und der Entstehung der Jahreszeiten vorgestellt. Die Arbeit beschreibt seinen didaktischen Wert und seine Anwendung im Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare