Diplomarbeit, 2006
81 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Kriegstraumatisierung und deren Auswirkungen auf ältere Menschen, insbesondere im Kontext der Altenhilfe. Sie untersucht, wie die Erkenntnisse der Psychotraumatologie in die Praxis der Altenarbeit integriert werden können, um den Bedürfnissen von älteren Menschen mit Kriegstraumatisierung gerecht zu werden.
Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Definition des psychischen Traumas und der Unterscheidung zwischen kollektiver und individueller Traumatisierung. Es werden die Langzeitfolgen von Traumatisierung sowie die Besonderheiten der Kriegstraumatisierung beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird die Betroffenengruppe im Alter näher betrachtet. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Überlebenden des Zweiten Weltkriegs, den Opfern sexualisierter Gewalt und der zweiten Generation.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der gesellschaftlichen und therapeutischen Auseinandersetzung mit Kriegstraumatisierung. Es werden die Themen der gesellschaftlichen Wiedergutmachung durch Anerkennung des Leids und der individuellen Behandlung durch sozialtherapeutische Möglichkeiten behandelt.
Kapitel vier analysiert die Besonderheiten der psychosozialen Arbeit mit älteren, kriegstraumatisierten Menschen. Dabei werden die Themen Trauma-Reaktivierung im Alter, die Durchführung und Zielsetzung sozial-therapeutischer Arbeit sowie die Bedeutung von Beziehung und Interaktion im Fokus betrachtet.
Im fünften Kapitel werden die Aufgaben und Anforderungen an die Sozialarbeit im Bereich der Altenarbeit mit Kriegstraumatisierten beschrieben. Es werden die Anwendung der Therapieansätze in der Altenarbeit am Beispiel eines Gruppenangebotes sowie die notwendigen Qualifikationen von Sozialarbeitern in diesem Feld beleuchtet.
Kriegstraumatisierung, Altenarbeit, psychosoziale Arbeit, Sozialarbeit, Trauma-Reaktivierung, sozialtherapeutische Methoden, Beziehung und Interaktion, Qualifikation, Gruppenangebote.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare