Diplomarbeit, 2005
71 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem kaufmännischen Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere mit dem Reformprozess hin zur kommunalen Doppik. Ziel ist es, den Wandel vom kameralistischen zum doppelten Buchungssystem zu beschreiben und ausgewählte Problembereiche zu diskutieren.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Thema und den Gang der Arbeit vor. Es wird auf die aktuelle Reform des Gemeindehaushaltsrechts eingegangen und die Notwendigkeit einer Umstellung vom kameralistischen zum doppelten Buchungssystem erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens, insbesondere die kameralistische Buchführung, vorgestellt. Der Vergleich zwischen Kameralistik und Doppik beleuchtet die Unterschiede in den Buchungsstilen und zeigt die Vorteile der doppelten Buchführung auf.
Kapitel drei behandelt die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden in der kommunalen Bilanz im Rahmen der Doppik. Es werden die relevanten Bewertungsregeln, das Vorsichtsprinzip sowie die Anwendung des Anschaffungs- und Wiederbeschaffungswertprinzips diskutiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der outputorientierten Haushaltssteuerung durch produktorientierte Budgetierung. Es werden die Begriffe Output, Produkt und Leistung definiert und die Funktionen des Produktrahmenplans erläutert.
Kapitel fünf behandelt die Bedeutung und den Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung. Es werden die rechtlichen Grundlagen sowie die einzelnen Bestandteile der KLR, wie Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung, erläutert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem kaufmännischen Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere mit dem Reformprozess hin zur kommunalen Doppik. Wichtige Themen sind die kameralistische Buchführung, die doppelte Buchführung, die Bewertung von Vermögen und Schulden, die outputorientierte Haushaltssteuerung, die produktorientierte Budgetierung, die Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Herausforderungen bei der Einführung neuer Steuerungsmodelle in der öffentlichen Verwaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare