Diplomarbeit, 2005
99 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobbing unter Schülern an beruflichen Schulen und analysiert die Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen dieses Phänomens. Das Ziel der Arbeit ist es, eine Präventionsmöglichkeit im Alltagsunterricht zu entwickeln und zu präsentieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklung eines Rollenspiels, das die Schüler in die Thematik Mobbing einführt und ihnen Möglichkeiten zum Reflektieren und zum Erlernen konstruktiven Konfliktmanagements bietet.
Die Einleitung führt in die Thematik Mobbing an Schulen ein und skizziert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Dabei wird die Relevanz des Themas unter dem Aspekt der Menschenwürde und der Schutzbedürftigkeit von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Mobbing und grenzt es von anderen Formen von Aggression und Gewalt ab. Außerdem werden verschiedene Erscheinungsformen und Handlungskataloge von Mobbing dargestellt.
Kapitel 3 analysiert die Ursachen und Folgen von Mobbing. Hier werden schulinterne Faktoren wie die Rolle des Systems Schule und der Lehrer, sowie personenbezogene Faktoren wie die Rolle der Mobbingtäter, Mobbingopfer und Mitläufer betrachtet. Die Folgen von Mobbing für die verschiedenen Beteiligten werden in Bezug auf psychische, soziale und schulische Auswirkungen untersucht.
Kapitel 4 geht auf die Konsequenzen für die Mobbingprävention im Unterricht ein. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die unter Berücksichtigung der Täter-, Opfer- und Mitläufersicht Mobbing vorbeugen können. Außerdem werden wichtige Anforderungen an das Lehrerverhalten und die Gestaltung des Unterrichts beschrieben.
In Kapitel 5 wird die Thematisierung von Mobbing im Unterricht und die Entwicklung eines Rollenspiels als Präventionsmethode vorgestellt. Es werden verschiedene Planungsgrößen und Anforderungen an die Unterrichtsmethode, sowie die Bedeutung von Reflexionsphasen und die Problemfelder bei der Entwicklung eines Rollenspiels zur Mobbingprävention erläutert.
Kapitel 6 präsentiert das Rollenspiel „Pyramide“, welches für die Prävention von Mobbing an beruflichen Schulen entwickelt wurde. Es werden die Voraussetzungen, Hintergründe, Arbeitsaufträge, die Rolle des Lehrers als Spielleiter und der genaue Ablauf des Spiels beschrieben. Abschließend wird die Zielerreichung des Spiels in Bezug auf Mobbingprävention evaluiert.
Mobbing, Schüler, Schule, Prävention, Rollenspiel, Konfliktmanagement, Aggression, Gewalt, Täter, Opfer, Mitläufer, Lehrerverhalten, Unterricht, Handlungskatalog, Erscheinungsformen, Folgen, psychische Gesundheit, soziale Integration, Schulische Leistungsfähigkeit, Menschenwürde.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare