Diplomarbeit, 2006
79 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht den Fußballverein als Wirtschaftsunternehmen und fokussiert sich auf das Management der verschiedenen Stakeholder. Ziel ist es, die Abhängigkeiten eines Fußballvereins von externen Akteuren zu analysieren und Strategien für ein erfolgreiches Stakeholder-Management zu entwickeln.
1. Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über den Forschungsgegenstand, die Fragestellung und Relevanz der Arbeit, den Aufbau der Arbeit und den Begriff des Managements im Kontext des modernen Fußballvereins als Wirtschaftsunternehmen. Es wird die besondere Abhängigkeit von externen Stakeholdern im Vergleich zu traditionellen Wirtschaftsunternehmen herausgestellt und die Notwendigkeit eines ausgeprägten Stakeholder-Managements betont. Die Einleitung etabliert die zentrale These, dass die Berücksichtigung sowohl von Shareholder- als auch Stakeholder-Interessen für den langfristigen Erfolg essentiell ist.
2. Die Stakeholder: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Stakeholdergruppen im Fußballgeschäft: Fans, Medien, Sponsoren und die Stadt. Es beleuchtet die jeweiligen Beziehungen zum Fußballverein und deren Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Es werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der Interaktion mit diesen Stakeholdern diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung des Sponsorings, inklusive der Motive und Ziele der Sponsoren, und der Rolle von Merchandising-Aktivitäten. Der Exkurs zum Stadionbesucher vertieft das Verständnis der Fan-Bindung.
3. Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Formulierung der Aufgabenstellung, die Festlegung der Grundgesamtheit und die detaillierte Auswertung und Analyse der Daten. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Bezug auf die einzelnen Stakeholdergruppen (Zuschauer, Medien, Sponsoren, Stadt) und allgemeiner, stakeholderübergreifender Fragen präsentiert, um ein umfassendes Bild der Stakeholder-Beziehungen zu ermöglichen.
4. Das Management der Stakeholder: Dieses Kapitel präsentiert Strategien und Ansätze für ein effektives Stakeholder-Management im Fußball. Es analysiert das Management der einzelnen Stakeholdergruppen (Fans, Medien, Sponsoren, Stadt) und erörtert verschiedene Modelle wie z.B. Eigen- versus Zentralvermarktung im Medienbereich. Es wird zudem auf die Rolle von Vermarktungsagenturen und den Bereich Merchandising eingegangen, um ein ganzheitliches Bild der Management-Herausforderungen zu geben.
Fußballverein, Wirtschaftsunternehmen, Stakeholder-Management, Sponsoring, Medien, Fans, Stadt, empirische Untersuchung, Eigenvermarktung, Zentralvermarktung, Merchandising.
Die Diplomarbeit untersucht Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen und konzentriert sich auf das Management der verschiedenen Stakeholder. Ziel ist die Analyse der Abhängigkeiten von externen Akteuren und die Entwicklung von Strategien für erfolgreiches Stakeholder-Management.
Die Arbeit betrachtet Fans, Medien, Sponsoren und die Stadt als zentrale Stakeholder eines Fußballvereins und analysiert deren Beziehungen zum Verein und deren Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg.
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung mit der Formulierung einer Aufgabenstellung, der Festlegung einer Grundgesamtheit und der detaillierten Auswertung und Analyse der Daten. Die Ergebnisse werden für jede Stakeholdergruppe und übergreifend präsentiert.
Die Arbeit behandelt detailliert Themen wie Sponsoring (inklusive Motive und Ziele der Sponsoren und Merchandising), das Management von Medienbeziehungen (Eigen- vs. Zentralvermarktung), die Rolle von Vermarktungsagenturen und das Management der Beziehung zur Stadt und Kommune. Der Einfluss des Stadions auf die Fans wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Überblick, Fragestellung, Aufbau, Begriffsbestimmung), Stakeholder (Beschreibung der einzelnen Gruppen und ihrer Beziehungen), Empirische Untersuchung (Methodik und Ergebnisse), Stakeholder-Management (Strategien und Ansätze) und Abschließende Beurteilung.
Schlüsselwörter sind: Fußballverein, Wirtschaftsunternehmen, Stakeholder-Management, Sponsoring, Medien, Fans, Stadt, empirische Untersuchung, Eigenvermarktung, Zentralvermarktung, Merchandising.
Die zentrale These ist, dass die Berücksichtigung sowohl von Shareholder- als auch Stakeholder-Interessen für den langfristigen Erfolg eines Fußballvereins essentiell ist. Die Arbeit zeigt die Abhängigkeiten auf und entwickelt Strategien für ein erfolgreiches Management dieser Beziehungen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Management von Fußballvereinen, Sportmarketing, Stakeholder-Management oder Wirtschaftswissenschaften im Sport beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Beziehungen zwischen einem Fußballverein und seinen externen Partnern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare