Diplomarbeit, 2006
129 Seiten, Note: 1,0
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Neuerungen in der europäischen Fusionskontrollverordnung Nr. 139/2004, insbesondere mit dem SIEC-Test. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen und die Anwendung des SIEC-Tests in der Praxis, analysiert die Relevanz des Tests für die Beurteilung von Fusionsvorhaben und beleuchtet die Auswirkungen der Neuerungen auf die europäische Wettbewerbspolitik.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der europäischen Fusionskontrolle beleuchtet. Sie erläutert die Gründe für das Änderungsbedürfnis der alten Verordnung und stellt die neue Verordnung Nr. 139/2004 (EG-FKVO) vor. Anschließend werden die Rechtsgrundlagen der EG-FKVO, insbesondere ihre Einordnung in die europäische Wettbewerbspolitik, die Abgrenzung zu anderen Wettbewerbsregeln und die Legitimation der Fusionskontrolle im EG-Vertrag, erörtert. Kapitel 4 widmet sich dem materiellen Prüfungskriterium des Artikels 2 II, III EG-FKVO, dem sog. SIEC-Test. Es wird der ordnungspolitische Hintergrund und die wettbewerbstheoretische Konzeption des Tests beleuchtet, die Notwendigkeit der Marktabgrenzung und die verschiedenen Fallgruppen des SIEC-Tests, wie Einzelmarktbeherrschung, kollektive Marktbeherrschung und unilaterale Effekte, ausführlich analysiert. Kapitel 5 befasst sich mit den Rechtfertigungsgründen für Fusionsvorhaben, insbesondere der Effizienzeinrede und der sog. „Failing Firm Defence“. Die Arbeit beleuchtet die Behandlung dieser Rechtfertigungsgründe unter der alten und der neuen FKVO, die Kriterien ihrer Anwendung in der Rechtspraxis und die Beweislastverteilung. Kapitel 6 gibt einen Überblick über weitere wesentliche Neuerungen in der FKVO, insbesondere über die Abgrenzung der Befugnisse zwischen Kommission und Mitgliedsstaaten. Schließlich werden im Fazit und Ausblick die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und Zukunftsperspektiven für die europäische Fusionskontrolle erörtert.
Europäische Fusionskontrolle, EG-FKVO, SIEC-Test, Wettbewerbsbeeinträchtigung, Marktabgrenzung, Einzelmarktbeherrschung, Kollektive Marktbeherrschung, Unilaterale Effekte, Effizienzvorteile, Failing Firm Defence, Kohäsionseinwand, Abwägungsklausel, Europäische Wettbewerbspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare