Magisterarbeit, 2006
121 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Konstruktion deutscher Identität im Kontext von HipHop-Musik und -Videos. Sie analysiert die Frage, wie deutsche Rapper durch ihre Musik und Videos eine spezifisch deutsche Identität konstruieren und welche Auswirkungen diese Konstruktion auf das Selbstbild deutscher Jugendlicher hat.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit und setzt sich mit dem Begriff der „Glocalität“ im Kontext von HipHop auseinander. Es analysiert die Entwicklung von HipHop in Deutschland und beleuchtet die Debatte um die „Krise“ des Deutschrap. Die Kapitel drei und vier widmen sich den Medienanalysen der Musikvideos von Fler und K.I.Z. Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit deutschen Jugendlichen, die sich mit der Rezeption von HipHop-Musik und -Videos auseinandersetzt.
Deutschrap, Identität, HipHop, Musikvideo, Glocalität, Lebensrealitäten, Jugendkultur, Medienanalyse, Semiotik, Diskurse, Rezeption, Interviews
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare