Diplomarbeit, 2003
97 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Umgang mit Drogen in der Techno-Szene, insbesondere der Goa-Trance-Szene, und beleuchtet Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Phänomens zu zeichnen und handlungsrelevante Erkenntnisse für präventive und interventive Maßnahmen zu gewinnen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Drogenkonsums innerhalb der Techno-Jugendkultur ein und stellt die Relevanz der Arbeit heraus. Sie skizziert die weitverbreitete Popularität von Techno-Partys und deren mediale Präsenz, hebt die Verbindung von Techno-Kultur und Drogenkonsum hervor und benennt die Schwierigkeiten, ein objektives Bild aufgrund der Heterogenität und Dynamik des Phänomens zu zeichnen. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zu rekonstruieren und eigene Erfahrungen einzubeziehen.
2. Darstellung der Techno-Kultur und der Goa-Trance-Szene: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Jugend, Jugendkultur und Szene und beschreibt die Techno-Musik, -Partys und -Tanz als zentrale Elemente der Techno-Kultur. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Techno und Drogenkonsum und beleuchtet die Besonderheiten der Goa-Trance-Szene, um den Kontext des Drogenkonsums zu verstehen. Die Kapitelteile untersuchen die kulturellen Ausdrucksformen und ihre gesellschaftliche Einbettung, von den Anfängen als Randerscheinung bis zur Integration in die Konsumgesellschaft.
3. Techno-Party-Drogen: Dieses Kapitel definiert Party-Drogen und Designer-Drogen und klassifiziert die in der Techno-Szene gebräuchlichen Substanzen. Es beschreibt ausführlich die Charakteristika von Ecstasy und Amphetaminen, einschließlich ihrer Wirkungen, Risiken und Konsummuster. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der Substanzen, um das Verständnis für die damit verbundenen Gefahren und die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen zu fördern.
4. Drogenkonsum in der Techno-Party-Szene: Dieses Kapitel analysiert die Verbreitung und Häufigkeit des Drogenkonsums in der Techno-Szene. Es untersucht die Beweggründe für den Konsum von Ecstasy und Mischkonsum sowie die Risikowahrnehmung und Bewältigungsstrategien der Konsumenten. Weiterhin werden die Gründe für den Abbruch des Drogenkonsums beleuchtet. Der Kapitelteil bietet somit einen tiefen Einblick in die Motivationen und die subjektive Erfahrung der Konsumenten.
5. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten sozialer Arbeit: Das Kapitel definiert Prävention und präsentiert verschiedene Präventionsmöglichkeiten innerhalb der Techno-Party-Szene. Es beschreibt niedrigschwellige, akzeptanzorientierte Drogenarbeit, sekundärpräventive Ansätze und Peer-Intervention. Schließlich werden mögliche sozialpädagogische Handlungsfelder skizziert, um gezielte Unterstützung und Prävention zu ermöglichen.
Techno-Kultur, Goa-Trance-Szene, Drogenkonsum, Partydrogen, Ecstasy, Amphetamine, Jugendkultur, Soziale Arbeit, Prävention, Intervention, Risikowahrnehmung, Mischkonsum.
Die Diplomarbeit untersucht den Drogenkonsum in der Techno-Szene, insbesondere der Goa-Trance-Szene, und beleuchtet Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Phänomens zu zeichnen und handlungsrelevante Erkenntnisse für präventive und interventive Maßnahmen zu gewinnen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Verbreitung und Häufigkeit des Drogenkonsums in der Techno-Szene, die Charakteristika der Techno-Kultur und der Goa-Trance-Szene, die Wirkungen und Risiken verschiedener Partydrogen (insbesondere Ecstasy und Amphetamine), Präventions- und Interventionsstrategien der Sozialen Arbeit und die Integration der Techno-Szene in die Gesellschaft. Die Arbeit beinhaltet eine Begriffsbestimmung von Jugend, Jugendkultur und Szene, sowie eine Klassifizierung der in der Szene gebräuchlichen Substanzen.
Die Arbeit konzentriert sich auf Ecstasy und Amphetamine als besonders relevante Partydrogen in der Techno-Szene. Es wird jedoch auch der Mischkonsum verschiedener Substanzen thematisiert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Darstellung der Techno-Kultur und der Goa-Trance-Szene, Techno-Party-Drogen, Drogenkonsum in der Techno-Party-Szene, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten sozialer Arbeit und Schlussbetrachtung/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Arbeit rekonstruiert den aktuellen Forschungsstand und bezieht eigene Erfahrungen mit ein. Die genaue Methodik wird im Text detailliert beschrieben, jedoch wird die Arbeit primär auf der Analyse bestehender Literatur und Forschungsarbeiten basieren.
Die Schlussfolgerungen werden im letzten Kapitel gezogen und bieten einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Handlungsfelder. Die Arbeit zielt darauf ab, handlungsrelevante Erkenntnisse für die Soziale Arbeit zu liefern und Möglichkeiten der Prävention und Intervention aufzuzeigen.
Die Soziale Arbeit spielt eine zentrale Rolle, indem sie mögliche Präventions- und Interventionsstrategien innerhalb der Techno-Party-Szene untersucht. Die Arbeit beschreibt niedrigschwellige, akzeptanzorientierte Drogenarbeit, sekundärpräventive Ansätze und Peer-Intervention als mögliche Handlungsfelder.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Sozialarbeiter, Präventionsspezialisten, sowie alle, die sich für Jugendkultur, Drogenprävention und die Techno-Szene interessieren.
Schlüsselbegriffe sind: Techno-Kultur, Goa-Trance-Szene, Drogenkonsum, Partydrogen, Ecstasy, Amphetamine, Jugendkultur, Soziale Arbeit, Prävention, Intervention, Risikowahrnehmung, Mischkonsum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare