Magisterarbeit, 2006
108 Seiten, Note: 2,7
Diese Magisterarbeit untersucht die taiwanesische Frauenbewegung und die damit verbundenen Probleme der Frauen in Taiwan. Ziel ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen gegenwärtigen Problemen und der Diskriminierung von Frauen in der chinesischen Vergangenheit aufzuzeigen und zu erklären, warum die Frauenbewegung in Taiwan erst spät Erfolge verzeichnen konnte. Die Zeitschrift Awakening dient als wichtige Quelle.
1. Einleitung: Die Arbeit gibt einen Überblick über die Frauenbewegung und die Probleme von Frauen in Taiwan, um einen Zusammenhang zwischen gegenwärtigen Problemen und der Diskriminierung in der chinesischen Vergangenheit herzustellen. Die Zeitschrift Awakening (1995-2005) dient als Quellenbasis für Beispiele von Diskriminierungen, ergänzt durch deutschsprachige, englischsprachige und chinesische Literatur. Die spezifische Entwicklungsgeschichte des taiwanesischen Feminismus und die Gründe für dessen späte Erfolge werden untersucht.
2. Bedeutungen von Begriffen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Feminismus, Frauenbewegung und Gender Mainstream. Es wird die Komplexität des Feminismus anhand verschiedener Ausprägungen und Definitionen erläutert und die Unterscheidung zwischen Feminismus als Theorie und Frauenbewegung als Praxis hervorgehoben. Das Konzept des Gender Mainstream und seine Bedeutung für die Gleichberechtigung wird ebenfalls dargestellt.
3. Frauenbewegung im Westen und in China: Der Abschnitt beleuchtet Aspekte des Feminismus und der Frauenbewegung im Westen und in China. Es werden Beispiele für die untergeordnete Stellung der Frau im Westen (Niederlande, Deutschland, USA) und in China im historischen Kontext dargestellt, um die unterschiedlichen Ausgangssituationen und Entwicklungswege der Frauenbewegung zu verdeutlichen. Die Rolle der Frau in der traditionellen chinesischen Gesellschaft wird angedeutet und auf die spätere detailliertere Behandlung im Kapitel 5 verwiesen.
4. Die Frauenbewegung in Taiwan: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Frauenbewegung in Taiwan in drei Phasen (vor 1980, 1980-1990, nach 1990). Die Rolle der Awakening Foundation und der Zeitschrift Awakening wird hervorgehoben. Es wird ein Überblick über die Probleme der Frauen in Taiwan in verschiedenen Bereichen (Politik, Recht, Wirtschaft, Gesundheit, Medien, Bildung, Umfeld, Minderheiten) anhand von Beispielen aus der Zeitschrift Awakening gegeben. Die Erfolge der Bewegung und deren Implikationen werden diskutiert, einschließlich der Herausforderungen und des möglichen Rückgangs des Interesses an der Frauenbewegung.
5. Zusammenhang von Tradition und gegenwärtiger Stellung der Frau in der taiwanesischen Gesellschaft?: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen traditionellen Werten und der gegenwärtigen Stellung der Frau in Taiwan. Es werden kulturelle Werte und deren Auswirkungen auf die Rolle der Frau in verschiedenen Kulturen verglichen. Der Einfluss des Konfuzianismus auf die untergeordnete Stellung der Frau in der traditionellen chinesischen Gesellschaft und die Rolle von Lü Xiulian mit ihrem „Neuen Feminismus“ werden detailliert analysiert.
Frauenbewegung, Taiwan, Feminismus, Gender Mainstream, Diskriminierung, Konfuzianismus, Awakening, politische Partizipation, wirtschaftliche Unabhängigkeit, Gewalt gegen Frauen, Minderheiten, Tradition, rechtliche Gleichstellung.
Die Magisterarbeit untersucht die taiwanesische Frauenbewegung und die damit verbundenen Probleme von Frauen in Taiwan. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen gegenwärtigen Problemen und der Diskriminierung von Frauen in der Vergangenheit und erklärt, warum die Frauenbewegung in Taiwan erst spät Erfolge verzeichnen konnte. Die Zeitschrift Awakening dient als zentrale Quelle.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Frauenbewegung in Taiwan, die Diskriminierung von Frauen in verschiedenen Lebensbereichen (Politik, Recht, Wirtschaft, Gesundheit, Medien, Bildung etc.), den Einfluss des Konfuzianismus auf die Stellung der Frau, einen Vergleich mit der Frauenbewegung im Westen und in China sowie den Zusammenhang zwischen Tradition und gegenwärtiger Situation der Frauen in Taiwan.
Die Hauptquelle der Arbeit ist die taiwanesische Zeitschrift Awakening (1995-2005). Zusätzlich werden deutschsprachige, englischsprachige und chinesische Literaturquellen herangezogen.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsbestimmungen (Feminismus, Frauenbewegung, Gender Mainstream), Vergleich der Frauenbewegung im Westen und China, die taiwanesische Frauenbewegung (mit Fokus auf die Awakening Foundation und die Zeitschrift Awakening), der Zusammenhang zwischen Tradition und gegenwärtiger Situation der Frau in Taiwan, und schließlich ein Fazit inklusive eines Interviews.
Schlüsselbegriffe sind: Frauenbewegung, Taiwan, Feminismus, Gender Mainstream, Diskriminierung, Konfuzianismus, Awakening, politische Partizipation, wirtschaftliche Unabhängigkeit, Gewalt gegen Frauen, Minderheiten, Tradition und rechtliche Gleichstellung.
Die Arbeit unterteilt die Entwicklung der taiwanesischen Frauenbewegung in drei Phasen: vor 1980, 1980-1990 und nach 1990.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Konfuzianismus auf die untergeordnete Stellung der Frau in der traditionellen chinesischen Gesellschaft und analysiert, wie dieser Einfluss die gegenwärtige Situation der Frauen in Taiwan beeinflusst.
Die Arbeit behandelt Probleme von Frauen in Taiwan in den Bereichen Politik, Recht, Wirtschaft, Gesundheit, Medien, Bildung, soziales Umfeld und im Hinblick auf unterdrückte Minderheiten.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt den Zusammenhang zwischen der traditionellen Stellung der Frau und den gegenwärtigen Herausforderungen auf. Es beinhaltet ein Interview mit Ceng Zhaoyuan 曾昭媛, das weitere Einblicke in die Thematik bietet.
Die Arbeit zielt darauf ab, die taiwanesische Frauenbewegung zu untersuchen, die Herausforderungen für Frauen in Taiwan zu beleuchten und den Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart aufzuzeigen. Ein weiteres Ziel ist es, die Gründe für den späten Erfolg der Frauenbewegung in Taiwan zu erklären.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare