Diplomarbeit, 2006
147 Seiten, Note: sehr gut (1,3)
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Interaktion mit schwerstbehinderten Kindern. Die Arbeit untersucht diagnostische Möglichkeiten und ihre praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 definiert den Begriff „schwerstbehinderte Kinder“ und beleuchtet die Entstehung schwerster Behinderung. Kapitel 3 diskutiert theoretische Überlegungen zur Interaktion und beleuchtet verschiedene Phasen der kindlichen Entwicklung. Kapitel 4 widmet sich dem Konzept der Interaktion und Kommunikation sowie deren Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Kapitel 5 behandelt die Thematik der Diagnostik bei schwerstbehinderten Kindern, inklusive verschiedener Testverfahren und Gütekriterien. Kapitel 6 zeigt die praktische Anwendung der diagnostischen Verfahren anhand eines Fallbeispiels.
Schwerstbehinderung, Interaktion, Kommunikation, Diagnostik, Förderdiagnostik, Interaktionsanalyse, Videogestützte Beobachtung, Fallbeispiel, Entwicklungspsychologie, Sonderpädagogik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare