Diplomarbeit, 2006
92 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit analysiert das Image und die Zufriedenheit mit der Stadt Friedrichshafen im Jahr 2006. Ziel ist die Ableitung zukünftiger Handlungsempfehlungen für das Stadtmarketing. Die Analyse basiert auf bestehenden Studien und ergänzenden Daten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation der Autorin und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und der Lesefluss vorbereitet. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse des Images und der Zufriedenheit mit der Stadt Friedrichshafen.
2 Image- und Zufriedenheitsanalyse 2006: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie City-, Standort-, Stadt- und Regionalmarketing und beleuchtet deren Entwicklung. Es beschreibt Aufgaben und Ziele des Stadtmarketings, detailliert den Stadtmarketingprozess und legt den Fokus auf die theoretischen Grundlagen der Image- und Zufriedenheitsanalyse. Die Kapitelstruktur schafft ein fundiertes Verständnis der konzeptionellen Basis der nachfolgenden empirischen Untersuchungen.
3 Image: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und der Bedeutung des Images für eine Stadt. Es beschreibt den Prozess des Imageaufbaus, die Kommunikation des Images und differenziert zwischen Nah- und Fernbild. Dieses Kapitel liefert wichtige theoretische Kenntnisse zum Verständnis des Images einer Stadt und dessen Bedeutung für deren Entwicklung.
4 Stadtmarketing in Friedrichshafen: Dieses Kapitel liefert Informationen über die Stadt Friedrichshafen, ihren geschichtlichen Hintergrund, ihre heutige Situation und ihre Einordnung in die Region. Es beschreibt die Organisation des Stadtmarketings, seine Aufgaben und bisher umgesetzte Projekte im Bereich Innenstadt-, Standort- und Tourismusmarketing sowie Verwaltungsmarketing und weitere Aufgaben. Der Abschnitt bietet eine umfassende Darstellung des Ist-Zustands des Friedrichshafener Stadtmarketings.
5 Analyse: Dieses Kapitel analysiert bestehende Studien wie die Bürgerumfrage 2002 und die Zufriedenheitsstudie 2005. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und bewertet, und es wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Stadtmarketings in Friedrichshafen zu identifizieren. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Ableitung von Maßnahmen in den folgenden Kapiteln.
6 Ableitung von Maßnahmen: Dieses Kapitel entwickelt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Images und der Attraktivität Friedrichshafens. Es konzentriert sich auf eine eindeutigere Positionierung der Stadt und beschreibt konkrete Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung. Die Kapitelstruktur ist darauf ausgerichtet, aus den vorangegangenen Analysen konkrete und umsetzbare Vorschläge abzuleiten.
7 Controlling: Dieses Kapitel behandelt die Notwendigkeit und die Probleme des Controllings im Stadtmarketing und beschreibt ein mögliches Controllingkonzept für Friedrichshafen. Es unterstreicht die Wichtigkeit regelmäßiger Evaluierungen und Anpassungen der Marketingmaßnahmen.
Stadtmarketing, Image, Zufriedenheit, Friedrichshafen, Analyse, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Positionierung, Attraktivitätssteigerung, Controlling.
Die Arbeit analysiert das Image und die Zufriedenheit der Bürger mit der Stadt Friedrichshafen im Jahr 2006. Ziel ist es, daraus Handlungsempfehlungen für das zukünftige Stadtmarketing abzuleiten.
Die Analyse basiert auf bestehenden Studien (Bürgerumfrage 2002, Zufriedenheitsstudie 2005) und weiteren Daten. Es wurden eine SWOT-Analyse und eine detaillierte Betrachtung des Stadtmarketingprozesses durchgeführt.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Stadtmarketings, darunter Begriffsdefinitionen (City-, Standort-, Stadt- und Regionalmarketing), die Entwicklung des Stadtmarketings, Aufgaben und Ziele, den Stadtmarketingprozess, Imagemanagement (inkl. Nah- und Fernbild), die Organisation des Stadtmarketings in Friedrichshafen und dessen Controlling.
Die Arbeit enthält Informationen zur Geschichte, der aktuellen Situation und der regionalen Einordnung Friedrichshafens. Es werden die Organisation des dortigen Stadtmarketings, bereits umgesetzte Projekte (Innenstadt-, Standort-, Tourismus- und Verwaltungsmarketing) sowie das Budget beschrieben.
Die Arbeit präsentiert eine Analyse bestehender Studien, fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet diese. Eine SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Daraus werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Images und der Attraktivität Friedrichshafens abgeleitet.
Die Handlungsempfehlungen konzentrieren sich auf eine eindeutigere Positionierung der Stadt und Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung. Konkrete Vorschläge werden im Kapitel "Ableitung von Maßnahmen" detailliert erläutert.
Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit und Probleme des Controllings im Stadtmarketing und beschreibt ein mögliches Controllingkonzept für Friedrichshafen, um regelmäßige Evaluierungen und Anpassungen der Marketingmaßnahmen zu gewährleisten.
Schlüsselwörter sind: Stadtmarketing, Image, Zufriedenheit, Friedrichshafen, Analyse, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Positionierung, Attraktivitätssteigerung, Controlling.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der theoretischen Fundierung des Stadtmarketings, der Analyse des Ist-Zustands in Friedrichshafen, der Ableitung von Maßnahmen und dem Ausblick auf das Controlling.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Stadtmarketing, Imagemanagement, Zufriedenheitsanalysen und der regionalen Entwicklung von Friedrichshafen beschäftigen, insbesondere für Fachleute im Bereich Stadtplanung, Marketing und Regionalentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare