Diplomarbeit, 2006
210 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz, die Gestaltungsqualität und die Informationsvermittlung von Infografiken in den General-Interest-Magazinen „Focus“, „Stern“ und „Spiegel“. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Praxis des Infografikeinsatzes in diesen Publikationen zu liefern und die Wirksamkeit der Informationsvermittlung zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Infografiken im Kontext des Journalismus. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Fokus auf den wachsenden Stellenwert visueller Kommunikation und die Bedeutung von Infografiken für die Informationsvermittlung in der heutigen Medienlandschaft. Die theoretische Grundlage und die methodische Vorgehensweise werden hier nur kurz angerissen, um den Leser auf das Folgende vorzubereiten.
2. Einführung des Untersuchungsgegenstandes: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Infografik und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Infografiken. Es analysiert den historischen Kontext der Infografik und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit. Besonderes Augenmerk wird auf die journalistische Funktion von Infografiken gelegt, ihre Rolle in der Vereinfachung komplexer Sachverhalte und ihre Möglichkeiten, Informationen auf anschauliche Weise zu vermitteln. Die Kapitel dient als Basis für die darauf folgenden Analysen und liefert wichtige Definitionen und theoretische Grundlagen. Es werden verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Infografiken vorgestellt und die methodische Herangehensweise der Arbeit an die Analyse der Infografiken in den untersuchten Magazinen erläutert.
3. Die Infografik als journalistische Darstellungsform in der Praxis: Dieses Kapitel untersucht den praktischen Einsatz von Infografiken in den drei untersuchten Magazinen ("Focus", "Stern", "Spiegel"). Es analysiert die konkreten Beispiele von Infografiken und deren Platzierung innerhalb der Magazine. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Infografiken in den redaktionellen Kontext integriert werden und welche journalistischen Funktionen sie erfüllen. Dabei werden verschiedene Kriterien zur Beurteilung des Einsatzes betrachtet, wie z.B. die Wahl des Themas, die Zielgruppe und die visuelle Gestaltung. Der Vergleich der drei Magazine ermöglicht es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Umgang mit Infografiken aufzuzeigen.
4. Einordnung in den Forschungskontext: Dieses Kapitel setzt die Untersuchung der Infografiken in den breiteren Kontext der wissenschaftlichen Literatur und Forschung ein. Es werden relevante Studien und Theorien zur visuellen Kommunikation, Informationsverarbeitung und Rezeption von Medieninhalten diskutiert. Der Fokus liegt auf der Einordnung der eigenen Arbeit in den bestehenden Forschungsstand und der Darstellung der methodischen Grundlagen. Es wird die Relevanz der Arbeit im Kontext bestehender Forschung hervorgehoben und die Lücken und Herausforderungen der aktuellen Forschung benannt, die die vorliegende Arbeit zu adressieren versucht.
5. Untersuchung von Einsatz und Gestaltungsqualität: Kapitel 5 konzentriert sich auf eine detaillierte Analyse der Gestaltungsqualität der Infografiken in den drei Magazinen. Es werden Kriterien wie Übersichtlichkeit, Ästhetik, Funktionalität und Informationsdichte untersucht. Dabei wird die visuelle Gestaltung der Infografiken im Detail analysiert und mit den theoretischen Grundlagen aus vorherigen Kapiteln verglichen. Der Vergleich ermöglicht die Identifizierung von Stärken und Schwächen der Gestaltung und liefert wichtige Erkenntnisse über die Gestaltungsprinzipien effektiver Infografiken.
6. Rezipienten-Studie zu Informationsvermittlung, Einsatz und Gestaltung von Infografiken: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Rezipientenstudie, die die Wahrnehmung und das Verständnis von Infografiken untersucht. Es werden die Methodik der Studie detailliert beschrieben und die Ergebnisse in Bezug auf die Informationsvermittlung, den Einsatz und die Gestaltung der Infografiken interpretiert. Die Ergebnisse der Studie liefern wertvolle Einblicke in die Rezeption von Infografiken und ermöglichen eine fundierte Beurteilung der Effektivität der Informationsvermittlung. Die Studie analysiert, wie effektiv die Infografiken Informationen vermitteln und wie die Leser auf die verschiedenen Gestaltungsmerkmale reagieren.
Infografik, General-Interest-Magazine, „Focus“, „Stern“, „Spiegel“, Informationsvermittlung, Gestaltungsqualität, visuelle Kommunikation, Rezipientenstudie, Journalismus, Medienwissenschaft.
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz, die Gestaltungsqualität und die Informationsvermittlung von Infografiken in den deutschen General-Interest-Magazinen „Focus“, „Stern“ und „Spiegel“. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Praxis des Infografikeinsatzes zu liefern und die Wirksamkeit der Informationsvermittlung zu analysieren.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einsatz von Infografiken in verschiedenen journalistischen Kontexten, Gestaltungsqualität und ästhetische Aspekte von Infografiken, Effektivität der Informationsvermittlung durch Infografiken, vergleichende Analyse der Infografiken in den drei untersuchten Magazinen und Rezipientenstudien zur Wahrnehmung und Interpretation von Infografiken.
Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Einführung des Untersuchungsgegenstandes) definiert den Begriff der Infografik und ihren historischen Kontext. Kapitel 3 (Die Infografik als journalistische Darstellungsform in der Praxis) analysiert den praktischen Einsatz in den drei Magazinen. Kapitel 4 (Einordnung in den Forschungskontext) setzt die Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext. Kapitel 5 (Untersuchung von Einsatz und Gestaltungsqualität) analysiert die Gestaltungsqualität der Infografiken. Kapitel 6 (Rezipienten-Studie zu Informationsvermittlung, Einsatz und Gestaltung von Infografiken) präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie. Kapitel 7 (Schlussbetrachtungen) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit kombiniert qualitative und quantitative Methoden. Sie beinhaltet eine Analyse von Infografiken aus den drei Magazinen und eine empirische Rezipientenstudie, um die Wahrnehmung und das Verständnis der Infografiken zu untersuchen. Die genaue Methodik wird in den jeweiligen Kapiteln detailliert beschrieben.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur Praxis des Infografikeinsatzes in den untersuchten Magazinen, zur Gestaltungsqualität der Infografiken und zur Effektivität der Informationsvermittlung. Die Ergebnisse der Rezipientenstudie liefern weitere Einblicke in die Wahrnehmung und Interpretation der Infografiken durch die Leser.
Die Schlussfolgerungen werden im letzten Kapitel präsentiert und fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen. Sie beziehen sich auf den Einsatz, die Gestaltung und die Effektivität von Infografiken in General-Interest-Magazinen. Die Arbeit identifiziert sowohl Stärken als auch Schwächen in der aktuellen Praxis.
Schlüsselwörter sind: Infografik, General-Interest-Magazine, „Focus“, „Stern“, „Spiegel“, Informationsvermittlung, Gestaltungsqualität, visuelle Kommunikation, Rezipientenstudie, Journalismus, Medienwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare