Diplomarbeit, 2005
145 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit verfolgt das Ziel, ein Orientierungsmuster zur Evaluation von Lernsituationen zu entwickeln. Dies geschieht auf der Grundlage einer Analyse verschiedener Gestaltungsansätze und deren Kriterien. Die Arbeit untersucht verschiedene Modelle zur Gestaltung von Lernsituationen und integriert diese in ein umfassendes Evaluationsmodell.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt den Hintergrund und die Ausgangslage, formuliert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise. Es legt die Basis für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Forschungsfrage der Arbeit klar definiert. Die Bedeutung der Evaluation von Lernsituationen im Kontext der Wirtschaftspädagogik wird herausgestellt.
2. Curriculum: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Curriculum, welches den Rahmen für die Entwicklung und Evaluation von Lernsituationen bildet. Es skizziert die grundlegenden Konzepte und Prinzipien des Curriculums und erklärt deren Relevanz für die spätere Entwicklung des Orientierungsmusters. Der Fokus liegt hier auf der Struktur und den Inhalten des Curriculums, um den Kontext der nachfolgenden Analyse zu verdeutlichen.
3. Das Lernfeldcurriculum: In diesem Kapitel wird das Lernfeldcurriculum detailliert beschrieben. Die Charakteristika, Prinzipien, der Aufbau und die Implementierung des Lernfeldcurriculums werden erläutert, wobei der Zusammenhang zu den folgenden Kapiteln über Evaluation und Lernsituationen deutlich wird. Der Schwerpunkt liegt auf den besonderen Merkmalen des Lernfeldcurriculums, die für die Evaluation von Lernsituationen relevant sind. Hier wird die Grundlage für die spätere praktische Anwendung des entwickelten Orientierungsmusters geschaffen.
4. Evaluation: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Evaluation. Es definiert den Begriff "Evaluation", beschreibt verschiedene Formen der Evaluation und erläutert deren Ziele, Funktionen und Beweggründe. Es werden die beteiligten Personen und Institutionen benannt und ihre Rollen in der Evaluation skizziert. Das Kapitel dient dazu, das theoretische Fundament für die Entwicklung und Anwendung des Orientierungsmusters zu legen, indem es verschiedene Evaluationsansätze beleuchtet und ein Verständnis der verschiedenen Perspektiven auf den Evaluationsprozess schafft.
5. Lernsituationen: Das Kapitel analysiert verschiedene Gestaltungsansätze von Lernsituationen, indem es die Modelle von Bader, Buschfeld, Kremer/Sloane und weitere Modellversuche vorstellt und vergleicht. Es analysiert und interpretiert die Gestaltungskriterien dieser Modelle und mündet schließlich in der Entwicklung eines eigenen Orientierungsmusters. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit, da es die theoretischen Grundlagen für das entwickelte Orientierungsmuster liefert. Die kritische Analyse der verschiedenen Modelle zeigt das fundierte Wissen der Autorin auf und bildet die Basis für die Entwicklung eines innovativen und praxisrelevanten Orientierungsmusters.
Evaluation von Lernsituationen, Lernfeldcurriculum, Orientierungsmuster, Gestaltungskriterien, Wirtschaftspädagogik, Berufsausbildung, Einzelhandel, didaktische Modelle.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Orientierungsmusters zur Evaluation von Lernsituationen im Lernfeldcurriculum, insbesondere im Kontext der Berufsausbildung im Einzelhandel (Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel und Verkäuferin/Verkäufer).
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Orientierungsmusters zur systematischen Evaluation von Lernsituationen. Die Arbeit analysiert bestehende Gestaltungsansätze, identifiziert relevante Kriterien und integriert diese in ein umfassendes Evaluationsmodell. Die Anwendung des Modells wird an praktischen Beispielen aus dem Einzelhandel demonstriert.
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturanalyse verschiedener Gestaltungsansätze von Lernsituationen (Bader, Buschfeld, Kremer/Sloane u.a.). Die Analyse dieser Ansätze und deren Kriterien bildet die Grundlage für die Entwicklung des Orientierungsmusters. Das entwickelte Muster wird anschließend an vier Lernsituationen im Einzelhandel erprobt und evaluiert.
Die Arbeit untersucht und vergleicht die Gestaltungsansätze von Bader, Buschfeld, Kremer/Sloane und weiteren Modellversuchen (Culik, Nele, Seluba). Diese werden hinsichtlich ihrer Gestaltungskriterien analysiert und interpretiert, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Perspektiven zu erhalten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Hintergrund, Problemstellung, Vorgehensweise), Curriculum, Lernfeldcurriculum, Evaluation (Definition, Formen, Ziele), Lernsituationen (Analyse verschiedener Gestaltungsansätze und Entwicklung des Orientierungsmusters), und schließlich die Evaluation von vier Lernsituationen im Einzelhandel mit anschließender Revision des Orientierungsmusters.
Das Ergebnis ist ein entwickeltes und erprobtes Orientierungsmuster zur Evaluation von Lernsituationen. Dieses Muster ermöglicht eine systematische und nachvollziehbare Bewertung von Lernsituationen und trägt somit zur Qualitätssicherung der Berufsausbildung bei.
Schlüsselwörter sind: Evaluation von Lernsituationen, Lernfeldcurriculum, Orientierungsmuster, Gestaltungskriterien, Wirtschaftspädagogik, Berufsausbildung, Einzelhandel, didaktische Modelle.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende, Ausbilder, Curriculum-Entwickler und alle, die sich mit der Gestaltung und Evaluation von Lernsituationen in der beruflichen Bildung, insbesondere im Einzelhandel, auseinandersetzen.
Die vollständige Arbeit ist [hier den Zugriff einfügen, z.B. "in der Universitätsbibliothek X einsehbar" oder "auf Anfrage beim Verfasser erhältlich"].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare