Diplomarbeit, 2006
157 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Implementierung pflegerischen Case Managements im HELIOS Kreiskrankenhaus Gotha/Ohrdruf anhand einer qualitativen Auswertung von Patientenbefragungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der demographischen Entwicklung der Bevölkerung und einem Ausblick auf die aktuelle Situation im deutschen Gesundheitswesen. Anschließend wird der theoretische Bezugsrahmen erläutert, der die gesundheits- und sozialpolitische Entwicklung, die Kooperation und Vernetzung im Gesundheitswesen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen von integrierten Versorgungsformen beinhaltet. Im Fokus stehen dabei die Konzepte Case Management, Care Management, Managed Care, Disease Management, Pflegeüberleitung/Entlassungsmanagement und Clinical Pathways. Kapitel 3 behandelt den Hintergrund und die Problembeschreibung, aus denen die Forschungsziele und -fragen abgeleitet werden. Kapitel 4 definiert Case Management als integrierte Versorgungsform und beschreibt den Prozessablauf, die Rollen und Aufgaben des Case Managers sowie ausgewählte Modelle integrierter Versorgung. Kapitel 5 widmet sich den Anforderungen und Kompetenzen professionell Pflegender sowie von Pflege-Case-Managern. In Kapitel 6 werden die Untersuchungsmethoden, Planung und Durchführung der Studie erläutert, die auf einem qualitativen Experteninterview und Patientenbefragungen basiert. Kapitel 7 beschreibt das HELIOS Kreiskrankenhaus Gotha/Ohrdruf als Untersuchungsfeld und präsentiert die demographische Entwicklung des Kreises Gotha. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die aus dem Experteninterview, den Interviews mit stationären Patienten und den telefonischen Nachinterviews gewonnen wurden. Kapitel 9 beschäftigt sich mit den allgemeinen Gütekriterien der Forschung und einer kritischen Betrachtung der Untersuchung. Abschließend werden in Kapitel 10 Empfehlungen für die Praxis an der untersuchten Einrichtung abgeleitet.
Case Management, Pflege, Gesundheitswesen, Integrierte Versorgung, Patientenbefragung, qualitative Forschung, HELIOS Kreiskrankenhaus Gotha/Ohrdruf, Experteninterview, Anforderungen, Kompetenzen, Advocacy Function, Broker Function, Gatekeeper Function
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare