Diplomarbeit, 2006
75 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit beschreibt die Erstellung einer Datenbankanwendung zur privaten Immobilienverwaltung. Ziel ist die Entwicklung einer benutzerfreundlichen und effizienten Softwarelösung zur Verwaltung aller relevanten Daten im Kontext von Mietobjekten.
Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die Problematik der privaten Immobilienverwaltung und die Anforderungen an die zu entwickelnde Datenbankanwendung. Es werden die Herausforderungen der Betriebskostenabrechnung beleuchtet und der Leistungsumfang der Anwendung detailliert dargelegt. Die Gliederung der gesamten Arbeit wird vorgestellt, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau und den Inhalt der Diplomarbeit zu geben. Die Einführung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer effizienten Softwarelösung zur Bewältigung der komplexen Aufgaben der Immobilienverwaltung.
Installation: Dieses Kapitel behandelt die Installation der Datenbankanwendung. Es werden die notwendigen Systemvoraussetzungen detailliert beschrieben, um eine reibungslose Installation sicherzustellen. Der Installationsvorgang selbst wird Schritt für Schritt erklärt, einschließlich der Einrichtung des Hauptmenüs und der Programminformationen. Dieser Teil fokussiert sich auf die praktische Umsetzung der Installation, um eine erfolgreiche Inbetriebnahme der Anwendung zu gewährleisten.
MS-ACCESS-Grundeinstellungen: In diesem Kapitel werden die Grundeinstellungen der MS Access Datenbank erläutert, die für den Betrieb der Anwendung notwendig sind. Es wird detailliert auf die Konfiguration von Wirtschaftsjahr, Dateipfaden und die Möglichkeit des Datenbankwechsels eingegangen. Die korrekte Konfiguration dieser Einstellungen ist essentiell für die Funktionalität und Stabilität der gesamten Anwendung.
Eingabe von Stammdaten: Dieses Kapitel beschreibt die Eingabe und Verwaltung von Stammdaten in der Anwendung. Es umfasst die detaillierte Erläuterung der Funktionen für Anreden, Titel, Kommunikationstypen und die Verwaltung von Adressen, Objekten, Konten und Wohnungen. Besondere Beachtung findet die Verwaltung von Mietverträgen, inklusive der Möglichkeit, Verbrauchszähler, Umlagen und das Lastschriftverfahren zu verwalten. Die korrekte und vollständige Erfassung dieser Daten ist fundamental für die korrekte Funktion der weiteren Module der Anwendung.
Buchungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Buchungsfunktionen der Anwendung. Es beschreibt die Verwaltung von Standardbuchungen, die Sollstellung von Mietzahlungen und die Erfassung allgemeiner Buchungen. Die Verbuchung von Mietzahlungen, die Verwaltung offener Posten, die Erstellung der Lastschriftdatei und die Buchungsjournale werden detailliert erklärt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betriebskostenabrechnung, einem zentralen Modul der Anwendung.
Datenbankentwurf: Dieses Kapitel beschreibt den Entwurf der Datenbank, inklusive der Datenbankauswahl (MS Access), der Client/Server-Architektur und der Datenzugriffe. Es wird detailliert auf die verwendeten Daten eingegangen, von Adressen und Kommunikationsdaten über Anreden und Buchungen bis hin zu Mietverträgen, Objekten und den Einstellungen für E-Mails. Die Kapitel beschreibt auch die Testumgebung, die Testdaten und das Fehlerhandling. Der Fokus liegt auf der technischen Architektur und der Datenmodellierung der Anwendung.
Datenbankanwendung, Immobilienverwaltung, MS Access, Betriebskostenabrechnung, Mietverwaltung, Stammdaten, Buchhaltung, Datenbankdesign, Client/Server-Architektur, Datenmodellierung
Diese Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung einer Datenbankanwendung zur Verwaltung von privaten Immobilien. Sie umfasst die detaillierte Planung, Implementierung und Dokumentation einer benutzerfreundlichen Softwarelösung für die Verwaltung von Mietobjekten, einschließlich Stammdaten, Buchhaltungsfunktionen und Kommunikationsmöglichkeiten.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Datenbankdesign und -implementierung mit MS Access, die Verwaltung von Stammdaten (Adressen, Objekte, Mietverträge), Buchhaltungsfunktionen (Mietzahlungen, Betriebskostenabrechnung), die Integration von Kommunikationsfunktionen (E-Mail) und die Client/Server-Architektur. Ein Schwerpunkt liegt auf der effizienten und benutzerfreundlichen Gestaltung der Anwendung.
Die Diplomarbeit gliedert sich in die Kapitel Einführung, Installation, MS-ACCESS-Grundeinstellungen, Eingabe von Stammdaten, Buchungen und Datenbankentwurf. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Datenbankanwendung, von der Installation und Konfiguration bis hin zur detaillierten Beschreibung der einzelnen Funktionalitäten und des Datenbankdesigns.
Die Anwendung verwaltet diverse Stammdaten, darunter Anreden, Titel, Kommunikationstypen, Adressen, Objekte, Konten, Wohnungen und Mietverträge. Die Verwaltung von Mietverträgen beinhaltet auch die Möglichkeit, Verbrauchszähler, Umlagen und das Lastschriftverfahren zu verwalten.
Die Anwendung bietet Funktionen zur Verwaltung von Standardbuchungen, zur Sollstellung von Mietzahlungen und zur Erfassung allgemeiner Buchungen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Verbuchung von Mietzahlungen, die Verwaltung offener Posten, die Erstellung der Lastschriftdatei und die Buchungsjournale. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betriebskostenabrechnung.
Das Kapitel "Datenbankentwurf" beschreibt detailliert den Aufbau der Datenbank, einschließlich der Datenbankauswahl (MS Access), der Client/Server-Architektur, der Datenzugriffe, der verwendeten Daten und des Fehlerhandlings. Es wird auf die Datenmodellierung und die technische Architektur eingegangen.
Die Anwendung wird mit MS Access entwickelt. Die Diplomarbeit beschreibt die Installation und Konfiguration von MS Access, sowie die Nutzung der Software zur Implementierung der Datenbank und ihrer Funktionen.
Datenbankanwendung, Immobilienverwaltung, MS Access, Betriebskostenabrechnung, Mietverwaltung, Stammdaten, Buchhaltung, Datenbankdesign, Client/Server-Architektur, Datenmodellierung.
Ziel der Diplomarbeit ist die Entwicklung einer benutzerfreundlichen und effizienten Softwarelösung zur Verwaltung aller relevanten Daten im Kontext von Mietobjekten. Die Anwendung soll die komplexe Aufgabe der privaten Immobilienverwaltung vereinfachen und optimieren.
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet detaillierte Beschreibungen des Inhalts jedes Kapitels der Diplomarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare