Examensarbeit, 2006
63 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht die gegensätzlichen Meinungen zu den Harry-Potter-Romanen und deren religiösen Aspekten. Sie beleuchtet sowohl die Kritik als auch die positiven Bewertungen der Reihe im Hinblick auf ihre Eignung für den Religionsunterricht.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt zunächst das persönliche Verhältnis der Autorin zu den Harry-Potter-Büchern und -Filmen, beginnend mit anfänglicher Distanz bis hin zum intensiven Beschäftigen im Rahmen der vorliegenden Arbeit. Anschließend wird das Phänomen Harry Potter selbst beleuchtet, mit seiner enormen Popularität, dem umfangreichen Merchandising und den kontroversen Reaktionen, die von begeisterter Fan-Kultur bis hin zu Verurteilungen als satanisch reichen. Schließlich skizziert die Einleitung den Aufbau der Arbeit und ihre methodische Vorgehensweise.
2. Inhaltliche Bearbeitung: Dieses Kapitel bietet eine zusammenfassende Darstellung der Handlung aller sechs Harry-Potter-Romane. Der Fokus liegt auf der Entwicklungsgeschichte Harrys als Zauberer, seinem Leben bei den Dursleys und seinen Abenteuern in Hogwarts. Es werden keine detaillierten Handlungsverläufe wiedergegeben, sondern vielmehr die zentralen Punkte und die jeweiligen Hauptkonflikte in jedem Roman zusammengefasst. Die Kapitel fungieren als Basis für die spätere religionspädagogische Analyse.
Harry Potter, Religionspädagogik, christliche Elemente, Jugendliteratur, Kontroverse, Fan-Kultur, Religionsunterricht, Magie, Moral, Erziehung.
Diese Arbeit untersucht die Harry-Potter-Romane aus religionspädagogischer Sicht. Sie analysiert die gegensätzlichen Meinungen zu der Reihe und deren religiöse Aspekte, beleuchtet Kritik und positive Bewertungen und untersucht das Potential der Romane für den Religionsunterricht. Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der Handlung aller sechs Romane, eine Analyse religiöser Elemente und eine Diskussion kontroverser Meinungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die persönliche Beziehung der Autorin zu Harry Potter, das Phänomen Harry Potter selbst (Popularität, Merchandising, Kontroversen), die Zusammenfassung der Handlung aller sechs Romane, die Analyse religiöser Elemente in den Romanen, Kritik an der Reihe, positive Bewertungen der Reihe, die Eignung der Reihe für den Religionsunterricht, biographische Zugänge und sinnvolle Anwendung im Unterricht. Es wird eine umfassende Diskussion der kontroversen Meinungen zur Reihe geführt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (persönliche Beziehung der Autorin, das Phänomen Harry Potter, methodischer Aufbau), Inhaltliche Bearbeitung (Handlungszusammenfassung der sechs Romane), Religionspädagogischer Diskussionsstoff (Kritik und positive Bewertungen, eigene Bewertung), Anknüpfungspunkte für den Religionsunterricht (biographische Zugänge, Anwendung im Unterricht) und Abschließendes Fazit.
Die Arbeit zielt darauf ab, die gegensätzlichen Meinungen zu den Harry-Potter-Romanen und deren religiösen Aspekten zu untersuchen und deren Eignung für den Religionsunterricht zu bewerten. Es sollen die Potenziale und Herausforderungen der Verwendung der Romane im Religionsunterricht aufgezeigt werden.
Schlüsselwörter sind: Harry Potter, Religionspädagogik, christliche Elemente, Jugendliteratur, Kontroverse, Fan-Kultur, Religionsunterricht, Magie, Moral, Erziehung.
Ja, die Arbeit enthält zusammenfassende Beschreibungen jedes Kapitels. Die Einleitung beschreibt die persönliche Beziehung der Autorin zu Harry Potter und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 fasst die Handlung aller sechs Romane zusammen. Kapitel 3 diskutiert Kritik und positive Bewertungen der Reihe. Kapitel 4 beleuchtet den Einsatz der Romane im Religionsunterricht. Kapitel 5 enthält ein abschließendes Fazit.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer*innen des Religionsunterrichts, Studierende der Religionspädagogik, Forscher*innen im Bereich Jugendliteratur und alle, die sich mit den religiösen Aspekten der Harry-Potter-Romane auseinandersetzen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare