Diplomarbeit, 2006
111 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, bio-psycho-soziale Aspekte der Depression im Jugendalter zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Lebenswelt von Jugendlichen aufzuzeigen. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Ausprägung depressiver Erkrankungen im Jugendalter fördern und somit die Grundlage für eine gezielte Unterstützung von betroffenen Jugendlichen schaffen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Depression im Jugendalter heraus und verdeutlicht die wachsende Bedeutung dieser Thematik in der heutigen Gesellschaft. Zudem werden die Grenzen einer rein biochemischen Sichtweise auf Depressionen aufgezeigt und die Notwendigkeit einer multidimensionalen Betrachtungsweise betont.
Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Depression. Es befasst sich mit der historischen Entwicklung des Konzepts der Depression, seiner Definition, der Erfassung und Diagnostik sowie den Symptomen und der Klassifikation von depressiven Störungen. Zudem werden epidemiologische Daten zur Häufigkeit und dem Verlauf von Depressionen bei Jugendlichen präsentiert.
Kapitel 3 fokussiert auf das Jugendalter. Es definiert den Begriff und beschreibt die körperlichen, emotionalen, kognitiven und sozialen Veränderungen, die während der Jugendphase stattfinden. Die wichtigsten Entwicklungsaufgaben des Jugendalters werden beleuchtet, insbesondere die Bedeutung der Familie, der Peer-Group und der Identitätsfindung für die psychische Entwicklung von Jugendlichen.
Kapitel 4 untersucht bio-psycho-soziale Risikofaktoren und Entstehungsmodelle für Depressionen im Jugendalter. Es werden verschiedene biologische, psychologische und soziale Erklärungsmodelle für die Entstehung depressiver Störungen vorgestellt.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Konsequenzen für die Soziale Arbeit. Es werden präventive und interventionelle Ansätze zur Unterstützung von Jugendlichen mit depressiven Störungen beleuchtet und verschiedene Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit vorgestellt, die zur Förderung der Lebensbewältigung und des Empowerments von Jugendlichen beitragen können.
Die Arbeit befasst sich mit der Depression im Jugendalter, wobei die bio-psycho-sozialen Aspekte im Vordergrund stehen. Die Kernbegriffe umfassen die Definition und Klassifikation der Depression, epidemiologische Daten, Risikofaktoren und Entstehungsmodelle, Entwicklungsaufgaben des Jugendalters, die Bedeutung sozialer Beziehungen und Konzepte der Sozialen Arbeit zur Unterstützung von Jugendlichen mit depressiven Störungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare