Diplomarbeit, 2006
67 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Dividendenpolitik von Unternehmen. Ziel ist es, verschiedene theoretische Ansätze zu analysieren und deren Relevanz unter Berücksichtigung von Marktunvollkommenheiten wie Steuern und Informationsasymmetrien zu bewerten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Dividendenpolitik ein, beschreibt die Problemstellung und benennt das Ziel der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise der Untersuchung.
2 Grundlagen der Dividendenpolitik: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Ziele der Dividendenpolitik dar. Es grenzt die Dividendenpolitik von anderen Finanzierungsformen ab und erläutert ihre Einordnung in die Finanzierungstheorie. Weiterhin werden die Auswirkungen der Dividendenpolitik auf das Unternehmensziel und die Bilanzkennzahlen analysiert, sowie die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
3 Theoretische Ansätze der Dividendenpolitik: Hier werden grundlegende Theorien zur Dividendenpolitik vorgestellt und kritisch diskutiert. Im Mittelpunkt stehen das Irrelevanztheorem von Modigliani/Miller und dessen Erweiterung durch DeAngelo/DeAngelo. Die Modelle werden detailliert erklärt, ihre Ergebnisse interpretiert und im Kontext der Agency-Theorie bewertet. Die verschiedenen Ansätze werden miteinander verglichen und ihre Vor- und Nachteile herausgestellt.
4 Analyse der Dividendenpolitik unter Berücksichtigung von Marktunvollkommenheiten: Dieses Kapitel analysiert die Dividendenpolitik unter Berücksichtigung von Steuern und konzentriert sich auf statische und dynamische Modelle der Dividendenbewertung. Es werden empirische Untersuchungsergebnisse präsentiert und kritisch gewürdigt. Der Vergleich der Dividendenzahlung mit dem Aktienrückkauf aus steuerlicher Sicht rundet den Abschnitt ab.
5 Analyse der Dividendenpolitik unter Berücksichtigung von Informationsasymmetrien: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Informationsasymmetrien auf die Dividendenpolitik im Rahmen der Agency-Theorie. Es werden Agency-Beziehungen zwischen verschiedenen Interessensgruppen, insbesondere zwischen Management und Aktionären, analysiert. Der Einfluss von institutionellen Investoren als Kontrollmechanismus wird ebenfalls untersucht und mittels eines Agency-Modells detailliert dargestellt.
Dividendenpolitik, Finanzierungstheorie, Irrelevanztheorem (Modigliani/Miller), Steuern, Informationsasymmetrien, Agency-Theorie, institutionelle Investoren, Aktienrückkauf, Kapitalstruktur, Modellanalysen, Bewertung.
Die Diplomarbeit untersucht die Dividendenpolitik von Unternehmen. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze und bewertet deren Relevanz unter Berücksichtigung von Marktunvollkommenheiten wie Steuern und Informationsasymmetrien.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: theoretische Grundlagen der Dividendenpolitik, Auswirkungen auf Unternehmen und Aktionäre, Einfluss von Steuern auf Dividendenentscheidungen, Rolle von Informationsasymmetrien und Agency-Problemen, sowie einen Vergleich zwischen Dividendenzahlung und Aktienrückkauf.
Die Arbeit analysiert das Irrelevanztheorem von Modigliani/Miller und dessen Erweiterung durch DeAngelo/DeAngelo. Weitere grundlegende Theorien zur Dividendenpolitik werden vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Modelle werden detailliert erklärt und im Kontext der Agency-Theorie bewertet.
Die Arbeit analysiert die Dividendenpolitik unter Berücksichtigung von Steuern und Informationsasymmetrien. Es werden statische und dynamische Modelle der Dividendenbewertung untersucht, empirische Ergebnisse präsentiert und kritisch gewürdigt. Der Einfluss von institutionellen Investoren als Kontrollmechanismus wird mittels eines Agency-Modells dargestellt.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Steuern auf die Dividendenentscheidung und vergleicht Dividendenzahlung mit Aktienrückkauf aus steuerlicher Sicht. Informationsasymmetrien werden im Rahmen der Agency-Theorie analysiert, wobei Agency-Beziehungen zwischen verschiedenen Interessensgruppen (Management, Aktionäre, Fremdkapitalgeber) im Fokus stehen.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Dividendenpolitik, Theoretische Ansätze, Analyse unter Berücksichtigung von Marktunvollkommenheiten (Steuern), und Analyse unter Berücksichtigung von Informationsasymmetrien. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und die Arbeit schließt mit einem Fazit und Schlüsselwörtern.
Schlüsselwörter sind: Dividendenpolitik, Finanzierungstheorie, Irrelevanztheorem (Modigliani/Miller), Steuern, Informationsasymmetrien, Agency-Theorie, institutionelle Investoren, Aktienrückkauf, Kapitalstruktur, Modellanalysen, Bewertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare