Diplomarbeit, 2006
103 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die systematische Einführung computergestützter Dokumentationssysteme in Adaptionseinrichtungen der stationären Suchtkrankenhilfe. Ziel ist es, die notwendigen Schritte und Prozesse für eine erfolgreiche Implementierung aufzuzeigen und die Bedeutung einer gründlichen Planung und Vorbereitung hervorzuheben. Die Arbeit beleuchtet die Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und Sozialinformatik.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Einsatz von Informationstechnologie (IT) in sozialen Einrichtungen, insbesondere die computergestützte Dokumentation in der Suchtkrankenhilfe. Sie hebt die Notwendigkeit einer systematischen Planung für die erfolgreiche Einführung von IT-Systemen hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
System der Suchthilfe in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt das System der Suchthilfe in Deutschland, einschließlich der Träger, Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe, und fokussiert auf Adaptionseinrichtungen als eine Phase der Rehabilitation. Es beleuchtet die Zielgruppen, die Struktur der Einrichtungen und die Nachsorge, sowie die zukünftigen Herausforderungen der stationären Sucht-Rehabilitation.
Qualität im Bereich sozialer Dienstleistungen: Das Kapitel behandelt Qualitätsmanagement und -sicherung im Bereich sozialer Dienstleistungen, mit besonderem Augenmerk auf die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Es wird die Bedeutung der Dokumentation als Grundlage für die Qualitätssicherung und die Rolle von Qualitätsprogrammen und -vergleichen herausgestellt. Das Kapitel thematisiert auch Wissensmanagement im Kontext der Qualitätssicherung.
Aktenführung und Dokumentation: Dieses Kapitel beschreibt die Funktion und die inhaltlichen sowie formalen Anforderungen an die klientenbezogene Dokumentation in der Suchtkrankenhilfe. Es betont die Bedeutung von Therapiezielen und Behandlungsplanung innerhalb der Dokumentation.
Informationstechnologie in sozialen Organisationen: Hier wird die geschichtliche Entwicklung und die technischen Grundlagen der Informationstechnologie in sozialen Organisationen erläutert. Das Kapitel behandelt Computernetzwerke, Softwarearchitektur, Software-Ergonomie, aktuelle Trends und Entwicklungen, Chancen und Risiken des IT-Einsatzes sowie das IT-Management in der Sozialwirtschaft. Die Folgen der Computerisierung für Mitarbeiter, Arbeitsplätze und Patienten werden diskutiert.
Maßnahmen zur Einführung neuer Software: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Prozess der Einführung neuer Software, einschließlich der Analyse und Optimierung von Arbeitsprozessen, der IT-Schulung der Mitarbeiter und des detaillierten Software-Auswahlprozesses. Die verschiedenen Phasen des Auswahlprozesses, von der Planung bis zum Vertragsabschluss, werden systematisch dargestellt. Auch der Einführungsprozess der IT-Lösung selbst, von der Planung bis zur Implementierung, wird ausführlich beschrieben.
Mitarbeiterschulung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit den neuen IT-Systemen. Es geht um die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um einen erfolgreichen und effizienten Einsatz der Software zu gewährleisten.
Datenschutz und IT-Sicherheit: Dieses Kapitel behandelt die wichtigen Aspekte des Datenschutzes und der IT-Sicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch IT-Systeme. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes, die Pflichten der Mitarbeiter und die notwendigen Schutzmaßnahmen, sowohl organisatorischer als auch technischer Natur.
Dokumentationssoftware für Adaptionseinrichtungen: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen und Möglichkeiten moderner Dokumentationssoftware, die speziell für die Bedürfnisse von Adaptionseinrichtungen entwickelt wurden.
Suchtkrankenhilfe, Adaptionseinrichtungen, computergestützte Dokumentation, Qualitätsmanagement, Informationstechnologie (IT), Software-Einführung, Datenschutz, IT-Sicherheit, Arbeitsprozessoptimierung, Sozialinformatik, Wissensmanagement.
Die Diplomarbeit untersucht die systematische Einführung computergestützter Dokumentationssysteme in Adaptionseinrichtungen der stationären Suchtkrankenhilfe. Sie zeigt die notwendigen Schritte und Prozesse für eine erfolgreiche Implementierung auf und betont die Bedeutung gründlicher Planung und Vorbereitung. Der Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen Sozialer Arbeit und Sozialinformatik.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der IT-Einführung in der Suchtkrankenhilfe, darunter Qualitätsmanagement und -sicherung, Software-Auswahl und -Einführungsprozesse, Datenschutz und IT-Sicherheit, sowie die Optimierung von Arbeitsprozessen durch den Einsatz von IT. Sie beleuchtet auch das deutsche System der Suchthilfe, Aktenführung und Dokumentation sowie Mitarbeiterschulung.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Vorwort, Einleitung, System der Suchthilfe in Deutschland (inkl. Träger, Leistungen, ICF, Adaptionsmaßnahmen, Nachsorge und Zukunftsperspektiven), Qualität in sozialen Dienstleistungen (inkl. Qualitätsmanagement, Qualitätsprogramme und -vergleiche, Dokumentation und Wissensmanagement), Aktenführung und Dokumentation, Informationstechnologie in sozialen Organisationen (inkl. Geschichte, technische Grundlagen, Software-Ergonomie, Trends, Chancen und Risiken, IT-Management und Konsequenzen der Computerisierung), Maßnahmen zur Einführung neuer Software (inkl. Prozessanalyse, Mitarbeiterschulung, Software-Auswahlprozess und Einführungsprozess), Mitarbeiterschulung, Datenschutz und IT-Sicherheit, Dokumentationssoftware für Adaptionseinrichtungen, Einführung eines IT-Dokumentationssystems (inkl. Beispielprojekt und Phasenbeschreibung), Abbildungen, Zusammenfassung und Ausblick, Anschriftenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhangverzeichnis.
Die Zielsetzung ist es, die notwendigen Schritte und Prozesse für eine erfolgreiche Implementierung computergestützter Dokumentationssysteme in Adaptionseinrichtungen aufzuzeigen und die Bedeutung einer gründlichen Planung und Vorbereitung hervorzuheben. Es soll ein umfassender Leitfaden für die Praxis geschaffen werden.
Schlüsselwörter sind: Suchtkrankenhilfe, Adaptionseinrichtungen, computergestützte Dokumentation, Qualitätsmanagement, Informationstechnologie (IT), Software-Einführung, Datenschutz, IT-Sicherheit, Arbeitsprozessoptimierung, Sozialinformatik, Wissensmanagement.
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort und einer Einleitung. Es folgt eine detaillierte Beschreibung des Themas, gegliedert in einzelne Kapitel mit jeweiligen Unterkapiteln. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, einem Ausblick und den üblichen bibliographischen Angaben.
Die Arbeit bietet praktische Hilfestellung für Adaptionseinrichtungen der Suchtkrankenhilfe bei der Planung und Umsetzung der Einführung computergestützter Dokumentationssysteme. Sie dient als Leitfaden für die Optimierung von Arbeitsprozessen und die Sicherstellung von Datenschutz und IT-Sicherheit.
Die Arbeit richtet sich an Fachkräfte in der Suchtkrankenhilfe, insbesondere in Adaptionseinrichtungen, IT-Verantwortliche in sozialen Organisationen, sowie Studierende und Wissenschaftler im Bereich Sozialarbeit und Sozialinformatik.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie im Inhaltsverzeichnis der Arbeit, welches die einzelnen Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Themen beschreibt.
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der IT-Einführung in einem sensiblen Bereich wie der Suchtkrankenhilfe, insbesondere die Aspekte Datenschutz, IT-Sicherheit und die Notwendigkeit einer umfassenden Mitarbeiterschulung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare