Examensarbeit, 2002
32 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht das Konzept des Coachings und seine Bedeutung im modernen Management. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des Coachings sowie seine verschiedenen Varianten und Anwendungsbereiche. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Coaching als innovatives Instrument zur Potentialfreisetzung eingesetzt werden kann.
Die Einleitung führt in das Thema Coaching ein und beleuchtet seine vielfältigen Bedeutungen im Kontext des modernen Managements. Kapitel 1 erläutert die Entstehung und Entwicklung des Coachings und die verschiedenen Arten von Coaching-Methoden. Kapitel 2 analysiert die Zielgruppen, Funktionen und Anlässe für Coaching. Kapitel 3 behandelt die Methoden und Vorgehensweisen beim Coaching und beleuchtet dabei auch die Grenzen und Gefahren dieses Konzepts. Kapitel 4 setzt sich mit internen und externen Coaching auseinander und untersucht die jeweiligen Kriterien und Arbeitsbedingungen.
Coaching, Potentialfreisetzung, Management, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Zielsetzung, Methoden, Prozesse, Interne und externe Coaches, Deutsche Bahn AG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare