Examensarbeit, 2006
111 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Problematik von Unterrichtsstörungen in der Schulwirklichkeit. Ihr Ziel ist es, die Ursachen für Störungen zu beleuchten und effektive Präventions- und Interventionskonzepte zu erforschen. Dabei wird die Frage nach der Umsetzbarkeit dieser Konzepte im Schulalltag thematisiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Unterrichtsstörungen und analysiert verschiedene Arten und Ursachen. Im weiteren Verlauf werden Präventionskonzepte auf den Ebenen des Unterrichts, der Beziehung und der Organisation vorgestellt und kritisch beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten, sowohl lehrerzentrierte als auch kooperative Ansätze, untersucht. Der praktische Teil der Arbeit besteht aus einer empirischen Untersuchung, die Interviews mit Lehrern und Schülern sowie Unterrichtsbeobachtungen umfasst. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen die Wirksamkeit der theoretischen Konzepte in der Praxis überprüfen.
Unterrichtsstörungen, Störungsprävention, Störungsintervention, Lehrerverhalten, Schülerverhalten, Unterrichtsfluss, Beziehungsgestaltung, Konfliktlösung, Kooperation, empirische Untersuchung, Schulwirklichkeit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hallo ich schreibe zur Zeit eine ähnliche Arbeit und würde mcih sehr freuen, wenn Sie mir die Literaturliste Ihrer Arbeit zukommenlassen würden. So hätte ich Anregungen für meine Arbeit.
am 15.2.2016