Magisterarbeit, 1999
102 Seiten, Note: 3,0
Die Magisterarbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse von Thomas Manns Roman "Der Zauberberg" und Max Schelers politisch-pädagogischer Schrift "Der Genius des Krieges und der deutsche Krieg". Beide Texte thematisieren die Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft, wobei die pädagogische Absicht eine wichtige Rolle spielt. Die Arbeit untersucht die Rezeption des Ersten Weltkriegs durch die beiden Autoren, die während dieser Zeit ähnliche Argumente gegen die Propaganda der Alliierten einsetzten und sich später beide zum „Vernunftrepublikaner“ entwickelten.
Die Arbeit konzentriert sich auf die vergleichende Analyse von "Der Zauberberg" und "Der Genius des Krieges". Dabei stehen die Themen Kriegsphilosophie, Kriegserlebnis, pädagogische Absicht, politische Philosophie, Dekadenzüberwindung, Europagedanke und die Rezeption von Schopenhauer und Nietzsche im Vordergrund. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind "Vernunftrepublikaner", "kollektive Erfahrung", "deutsche Mittlerrolle" und "Möglichkeitsdenken".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare