Fachbuch, 2006
364 Seiten
Das Handbuch „Qualitätsmanagement sozialer Dienstleistungen - Grundlagen, Konzepte, Instrumente“ zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Konzepte und Instrumente des Qualitätsmanagements in sozialen Einrichtungen und Diensten zu vermitteln. Es soll sowohl den theoretischen Hintergrund beleuchten als auch praxisrelevante Ansätze und Werkzeuge vorstellen.
Die ersten Kapitel des Buches behandeln den sozioökonomischen Kontext der Qualitätsdebatte im Humandienstleistungsbereich, die Professionalisierung sozialer Berufe und die ethischen Aspekte des Qualitätsmanagements in sozialen Dienstleistungen. Es werden die Herausforderungen der Ökonomisierung und Modernisierung des Sozialwesens beleuchtet, sowie die Notwendigkeit eines Qualitäts- und Wirksamkeitsdialogs. Die Kapitel beleuchten die Struktur des deutschen Sozialsystems, die Rolle freier Träger, Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Grundlagen und Modellen des Qualitätsmanagements. Es werden die verschiedenen Ansätze und Instrumente des Qualitätsmanagements vorgestellt, wie zum Beispiel das Total Quality Management (TQM), das Excellence Modell der EFQM und das Konzept des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Darüber hinaus wird die Bedeutung von Organisationsdiagnose, -entwicklung und -kultur für die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen erörtert.
Im Fokus weiterer Kapitel stehen die Besonderheiten sozialer Dienstleistungen und deren Management. Es werden die Merkmale und Qualitätsmerkmale sozialer Dienstleistungen, sowie die verschiedenen Modelle zur Qualitätsbestimmung beleuchtet. Auch die Aspekte eines sozialen Dienstleistungsmarketings werden betrachtet.
Die letzten Kapitel behandeln spezielle Qualitätskonzepte und -instrumente für soziale Einrichtungen und Dienste. Es werden zahlreiche Konzepte, wie z.B. Service Assessment (ServAs), das 2Q-System und das GAB-Verfahren, vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis erläutert. Neben formalen Konzepten werden auch materiale Branchenkonzepte, operationalisierte Prüfkriterien und standardisierte Bewertungsverfahren, wie z.B. das Selbstbewertungssystem SEA und LEWO, sowie das System der Leistungsbeschreibung SYLQUE, detailliert dargestellt.
Die zentralen Schlüsselwörter des Buches sind Qualitätsmanagement, soziale Dienstleistungen, Professionalisierung, Ethik, Ökonomisierung, Modernisierung, Organisationsentwicklung, Qualitätsmodelle, Qualitätskonzepte, Qualitätsinstrumente, Selbstbewertung, Zertifizierung, Evaluation, Controlling, Benchmarking.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare