Diplomarbeit, 2005
149 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Krankenhausprivatisierung als strategische Handlungsalternative zur Unternehmenssicherung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Ziel ist eine kritische Analyse des aktuellen Standes der Privatisierung im deutschen Krankenhausmarkt.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Krankenhausprivatisierung ein und beschreibt die Problematik, der sich die Arbeit widmet. Sie umreißt die Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
Grundlagen des deutschen Krankenhausmarktes: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den deutschen Krankenhausmarkt. Es definiert den Markt, beschreibt seine Struktur, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und das Finanzierungssystem und analysiert die aktuellen Zahlen und Fakten sowie zukünftige Entwicklungen. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des Marktes, die die Privatisierung beeinflussen.
Problemorientierte Darstellung der aktuellen Lage öffentlicher Krankenhäuser: Hier werden die spezifischen Herausforderungen, denen sich öffentliche Krankenhäuser gegenwärtig gegenübersehen, detailliert dargestellt. Dies beinhaltet finanzielle Schwierigkeiten, den zunehmenden Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit, strategisch zu handeln, um die langfristige Existenz zu sichern.
Strategische Handlungsalternativen im Krankenhausmarkt: Dieses Kapitel untersucht verschiedene strategische Optionen für öffentliche Krankenhäuser, neben der Privatisierung auch Fusionen und Managementverträge. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden analysiert und im Kontext des deutschen Krankenhausmarktes bewertet. Der Schwerpunkt liegt auf den betriebswirtschaftlichen Aspekten dieser Alternativen.
Lösungsansätze aus der Lehre des Krankenhausmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Managementansätze, die zur Verbesserung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern beitragen können. Es behandelt strategisches Management, Organisation, Personalmanagement, Controlling, Qualitätsmanagement, Kooperationen und Outsourcing. Die Anwendung dieser Ansätze im Kontext der Privatisierung wird diskutiert.
Empirische Analyse der Krankenhausprivatisierung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die sich mit der Privatisierung von Krankenhäusern auseinandersetzt. Es werden Daten und Fakten aus Befragungen von Krankenhäusern analysiert und die Auswirkungen der Privatisierung auf verschiedene Aspekte wie Qualität, Wirtschaftlichkeit und das Qualitätsmanagement bewertet. Ein Vergleich mit öffentlichen Krankenhäusern wird durchgeführt.
Krankenhausprivatisierung, strategische Handlungsalternativen, öffentliches Krankenhaus, Unternehmensicherung, betriebswirtschaftliche Analyse, Marktstruktur, Finanzierung, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Empirische Untersuchung, Deutschland.
Die Diplomarbeit untersucht die Krankenhausprivatisierung als strategische Handlungsalternative zur Unternehmenssicherung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Im Fokus steht eine kritische Analyse des aktuellen Standes der Privatisierung im deutschen Krankenhausmarkt.
Die Arbeit behandelt umfassend den deutschen Krankenhausmarkt, seine Besonderheiten und Herausforderungen. Es werden verschiedene strategische Handlungsalternativen für öffentliche Krankenhäuser bewertet, darunter die Privatisierung, Fusionen und Managementverträge. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Betrachtung der Krankenhausprivatisierung hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Qualität, untermauert durch eine empirische Untersuchung und einen Vergleich mit öffentlichen Krankenhäusern.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen des deutschen Krankenhausmarktes, Problemorientierte Darstellung der aktuellen Lage öffentlicher Krankenhäuser, Strategische Handlungsalternativen im Krankenhausmarkt, Lösungsansätze aus der Lehre des Krankenhausmanagements, und Empirische Analyse der Krankenhausprivatisierung.
Ziel der Arbeit ist eine kritische Analyse des aktuellen Standes der Privatisierung im deutschen Krankenhausmarkt. Es werden verschiedene strategische Optionen bewertet und die Auswirkungen der Privatisierung auf Wirtschaftlichkeit und Qualität untersucht. Ein Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Krankenhäusern soll Aufschluss über die Effekte der Privatisierung geben.
Die Arbeit kombiniert eine deskriptive Analyse des deutschen Krankenhausmarktes mit einer kritischen Bewertung verschiedener strategischer Handlungsalternativen. Eine empirische Untersuchung, basierend auf Daten aus Krankenhausbefragungen, liefert wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen der Privatisierung. Die Ergebnisse werden analysiert und verglichen, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Krankenhausprivatisierung, darunter die Definition und Darstellung der einzelnen Privatisierungsarten, die Betrachtung der materiellen Privatisierung als Unternehmenstransaktion (inkl. Gliederungskriterien, Ablauf und Unternehmensbewertung), ausgewählte Privatisierungsbeispiele und die Auswirkungen auf Qualität, Wirtschaftlichkeit und Qualitätsmanagement.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Managementansätze zur Verbesserung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern, wie strategisches Management, Organisation, Personalmanagement, Controlling, Qualitätsmanagement, Kooperationen und Outsourcing. Die Anwendbarkeit dieser Ansätze im Kontext der Privatisierung wird diskutiert.
Die empirische Analyse basiert auf einer Krankenhausbefragung und untersucht die Auswirkungen der Privatisierung auf verschiedene Aspekte wie Qualität, Wirtschaftlichkeit und Qualitätsmanagement. Die Ergebnisse werden im Vergleich mit öffentlichen Krankenhäusern ausgewertet und liefern wichtige Erkenntnisse über die Folgen der Privatisierung.
Schlüsselwörter sind: Krankenhausprivatisierung, strategische Handlungsalternativen, öffentliches Krankenhaus, Unternehmensicherung, betriebswirtschaftliche Analyse, Marktstruktur, Finanzierung, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Empirische Untersuchung, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare