Magisterarbeit, 2005
104 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von "attesa" (Erwartung) und "angoscia" (Angst) in den phantastischen Kurzgeschichten Dino Buzzatis. Sie analysiert, wie Buzzati das Phantastische nutzt, um existenzielle und metaphysische Fragen des menschlichen Daseins zu erforschen, und wie diese Themen in seinen Erzählungen thematisiert werden. Die Arbeit betrachtet Buzzatis Werk im Kontext des italienischen Neorealismus und seiner antirealistischen Gegenströmung.
I. Einleitung: Die Einleitung stellt Dino Buzzatis Werk im Kontext des italienischen Neorealismus und seiner antirealistischen Gegenströmung vor. Sie betont Buzzatis Fokus auf existenzielle und metaphysische Fragen und seine Verwendung des Phantastischen als Mittel, um diese Themen zu erforschen. Die Arbeit definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Analyse von "attesa" und "angoscia" in seinen phantastischen Erzählungen.
II. Der Rahmen für die phantastische Transkription von attesa und angoscia: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Phantastischen in Buzzatis Kurzgeschichten und die Rolle der Schauplätze (Berge, Wüste, Stadt) als Ausdruck der jeweiligen Themen. Es beleuchtet den biographischen Kontext und wie Buzzati die Realität als Ausgangspunkt für das Phantastische nutzt, wobei er zwischen dem Einbruch des Phantastischen in die Realität und einer typisierten Darstellung der Realität unterscheidet.
III. Attesa: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Thematik der Erwartung ("attesa") in Buzzatis Erzählungen. Es untersucht verschiedene Facetten der Erwartung, von Hoffnung und Sehnsucht bis hin zur Konfrontation mit der Zeit und dem Ungewissen. Anhand von Beispielen wie „I sette Messaggeri“ und „Direttissimo“ wird die Erwartungshaltung der Protagonisten analysiert und deren Bedeutung im Kontext des Gesamtwerkes beleuchtet. Die Analyse von "Il borghese stregato" erweitert den Fokus auf die Gelegenheiten des Schicksals, die sich durch die Erwartung eröffnen.
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung von "Attesa" (Erwartung) und "Angoscia" (Angst) in den phantastischen Kurzgeschichten des italienischen Autors Dino Buzzati. Sie untersucht, wie Buzzati das Phantastische als literarisches Mittel einsetzt, um existenzielle und metaphysische Fragen des menschlichen Daseins zu erforschen.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Rolle des Phantastischen bei der Darstellung existentieller Themen, die Bedeutung von "Attesa" und "Angoscia" in Buzzatis Erzählungen, das Verhältnis zwischen Realität und Phantastik in seinem Werk, die Bedeutung der Schauplätze (Berge, Wüste, Stadt) und die Einordnung von Buzzatis Werk im Kontext des italienischen Neorealismus und seiner antirealistischen Gegenströmungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über den Rahmen der phantastischen Darstellung von "Attesa" und "Angoscia", ein Kapitel zur Thematik der "Attesa", ein Kapitel zur Thematik der "Angoscia" und abschließend ein Schlusswort mit Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit analysiert, wie Buzzati das Phantastische in seine realistischen Erzählungen einbettet. Es wird zwischen dem "Einbruch des Phantastischen in die Realität" und einer "typisierten Darstellung der Realität" unterschieden. Der biographische Kontext und die Bedeutung der Schauplätze werden ebenfalls berücksichtigt.
"Attesa" (Erwartung) wird in Bezug auf Hoffnung, Sehnsucht, die Konfrontation mit der Zeit und dem Ungewissen untersucht. "Angoscia" (Angst) wird sowohl in ihrer existentiellen Form (Alter, Krankheit, Tod, Schicksal) als auch in ihrer rein phantastischen und realistischen Ausprägung analysiert.
Die Arbeit analysiert verschiedene Kurzgeschichten Buzzatis, darunter "I sette Messaggeri", "Direttissimo", "Il borghese stregato", "Il vecchio facocero", "Sette piani", "Il mantello", "Il crollo della Baliverna", "Una Goccia" und "Paura alla Scala", um die behandelten Themen zu illustrieren.
Die Arbeit setzt Buzzatis Werk in den Kontext des italienischen Neorealismus und seiner antirealistischen Gegenströmung. Sie betont die existenziellen und metaphysischen Fragen, die Buzzati in seinen Werken thematisiert.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von "Attesa" und "Angoscia" in Dino Buzzatis phantastischen Erzählungen umfassend zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext seines Gesamtwerks und der literarischen Strömungen seiner Zeit zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare