Examensarbeit, 2006
55 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit untersucht die Eignung handlungs- und produktionsorientierter Verfahren im Umgang mit Gedichten im Grundschulunterricht. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Gedichte von Schülern oft als langweilig empfunden werden, da der Unterricht bisher zu stark auf kognitiven Fähigkeiten wie dem Auswendiglernen fokussiert war. Ziel ist es, zu zeigen, wie ein handlungs- und produktionsorientierter Ansatz den Zugang zu Gedichten erleichtert und die Freude am Umgang mit ihnen fördert.
Einleitung: Die Arbeit untersucht, ob handlungs- und produktionsorientierte Verfahren den Zugang von Grundschulkindern zu Gedichten verbessern und die Lesemotivation steigern können. Auslöser war die negative Wahrnehmung von Gedichten durch die Lerngruppe der Autorin. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Unterrichtsansatzes, der verschiedene Begabungstypen anspricht und eine langfristige Lesemotivation fördert, im Gegensatz zu einem rein analytisch orientierten Ansatz. Die Autorin plant einen offenen Unterricht, in dem die Schüler Gedichte und Methoden selbst wählen können.
Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie "Gedicht" und "handlungs- und produktionsorientierter Unterricht". Es beleuchtet unterschiedliche Definitionen des Begriffs "Gedicht" und spezifische Merkmale wie das Schriftbild, die Sprache und die klanglichen Einflüsse. Die didaktische Bedeutung von Gedichten in der Grundschule wird hervorgehoben, sowie die Bedeutung von Entwicklungspsychologischen Voraussetzungen. Der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz wird als Alternative zu einem rein analytisch-kognitiven Ansatz vorgestellt, der die individuellen Denkwege und die Freude am Umgang mit Gedichten in den Vordergrund stellt.
Planung der Unterrichtseinheit: Hier werden die Voraussetzungen der Lerngruppe (allgemeine und sachstrukturelle Voraussetzungen, räumliche Bedingungen) und die Leitfragen der Untersuchung vorgestellt. Die Intentionen der Unterrichtseinheit, die Auswahl der Gedichte und der Arbeitsecken, sowie die didaktisch-methodischen Überlegungen zur Durchführung werden detailliert erläutert. Der Ansatz basiert auf einem offenen Unterricht mit Schülerbeteiligung bei der Auswahl der Methoden und der Arbeitszeitplanung, um selbstständiges Arbeiten und individuelle Erkenntnisse zu ermöglichen.
Durchführung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Unterrichtseinheit, inklusive einer Übersicht der Stunden und Arbeitsecken. Es werden ausgewählte handlungs- und produktionsorientierte Verfahren wie szenisches Interpretieren, Gestalten einer Bildergeschichte und Schreiben eines analogen Gedichts detailliert dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der qualitativen Auswertung der Verfahren und deren Auswirkungen im gegebenen zeitlichen Rahmen.
Gedicht, handlungsorientierter Unterricht, produktionsorientierter Unterricht, Grundschule, Lesemotivation, Lese-kompetenz, Didaktik, Methodik, qualitative Auswertung, Lernprozess, Schüleraktivität, kreativer Umgang mit Texten.
Die Arbeit untersucht die Eignung handlungs- und produktionsorientierter Verfahren im Umgang mit Gedichten im Grundschulunterricht. Sie konzentriert sich auf die Verbesserung des Zugangs von Grundschulkindern zu Gedichten und die Steigerung der Lesemotivation, insbesondere als Antwort auf die oft negative Wahrnehmung von Gedichten durch Schüler.
Die Arbeit fokussiert sich auf handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Literaturunterricht. Es werden verschiedene Methoden analysiert und evaluiert, wie z.B. szenisches Interpretieren, Gestalten einer Bildergeschichte und Schreiben eines analogen Gedichts. Der Ansatz ist offen und lässt den Schülern die Wahl der Methode.
Die Arbeit behandelt die didaktische Bedeutung von Gedichten in der Grundschule, Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für den Umgang mit Gedichten, und den handlungs- und produktionsorientierten Ansatz im Literaturunterricht als Alternative zu rein kognitiven Ansätzen. Der Begriff "Gedicht" wird definiert und dessen spezifische Merkmale (Schriftbild, Sprache, Klang) beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, theoretische Vorüberlegungen (Definitionen, didaktische und entwicklungspsychologische Aspekte, handlungs- und produktionsorientierter Ansatz), die Planung der Unterrichtseinheit (Voraussetzungen, Intentionen, methodischer Ansatz), die Durchführung der Unterrichtseinheit (Stundenübersicht, Analyse ausgewählter Verfahren) und eine Gesamtreflexion. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, wie ein handlungs- und produktionsorientierter Ansatz den Zugang zu Gedichten erleichtert und die Freude am Umgang mit ihnen fördert. Es geht darum, einen Unterrichtsansatz zu entwickeln, der verschiedene Begabungstypen anspricht und eine langfristige Lesemotivation fördert, im Gegensatz zu einem rein analytisch orientierten Ansatz.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Beschreibung und Analyse der Durchführung der Unterrichtseinheit mit ausgewählten handlungs- und produktionsorientierten Verfahren. Der Fokus liegt auf der qualitativen Auswertung dieser Verfahren und deren Auswirkungen auf die Lesemotivation und das Verständnis der Schüler. Die Ergebnisse zeigen, wie ein offener Unterricht mit Schülerbeteiligung zur Förderung des Lernprozesses beitragen kann.
Schlüsselwörter sind: Gedicht, handlungsorientierter Unterricht, produktionsorientierter Unterricht, Grundschule, Lesemotivation, Lese-kompetenz, Didaktik, Methodik, qualitative Auswertung, Lernprozess, Schüleraktivität, kreativer Umgang mit Texten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare