Examensarbeit, 2006
78 Seiten, Note: 1,0
Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Imagination und Bildregie in Gottfrieds von Straßburgs "Tristan". Ziel ist es, die beeindruckende Wirkung der Erzählung, die sie auf den mittelalterlichen Rezipienten ausübte, zu entschlüsseln. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Imagination im Mittelalter miteinander zusammenhingen und wie sich dies auf die Rezeption des Textes auswirkt. Die Arbeit analysiert die Bildhaftigkeit der Texte und erörtert die Rolle des Rezipienten als Augenzeuge zweiter Ordnung.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den theoretischen Hintergrund, der auf Erkenntnisse der Rezeptionsästhetik basiert. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den Vorbetrachtungen, indem er die Verbindung von Wahrnehmung, Gedächtnis und Imagination im Mittelalter untersucht und auf die Bildhaftigkeit mittelalterlicher Texte eingeht. Im zweiten Kapitel wird die Rezeptionsart im Mittelalter beleuchtet, während das dritte Kapitel sich mit der Imagination und Augenzeugenschaft beschäftigt. Der vierte Teil analysiert die Bildregie in Gottfrieds "Tristan", indem er die Rolle des Erzählers und die Gestaltung von Bild- und Lückenbildern beleuchtet. Das Kapitel beschäftigt sich zudem mit der Konstruktion von Einzelbildern, Bildgefügen und Bildabfolgen, wobei die Konzepte der Polyfokalität und filmhaften Wahrnehmung betrachtet werden. Der fünfte Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Imagination von Räumen in der Erzählung, indem er ausgedehnte Räume und eingerichtete Räume im Kontext von Symbolkraft, Öffentlichkeitsrelevanz und Performanz untersucht.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Rezeptionsästhetik, mittelalterliche Literatur, Bildregie, Imagination, Wahrnehmung, Augenzeugenschaft, Raum, Performanz und Gottfrieds von Straßburgs "Tristan". Besondere Schwerpunkte liegen auf der historischen Situiertheit des Rezipienten, der Bildhaftigkeit von Texten und der Funktionsweise von Erzählbildern im Kontext der mittelalterlichen Kultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare