Diplomarbeit, 2006
79 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Migration auf die umlagefinanzierte Alterssicherung in Deutschland. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Bevölkerungsentwicklung, Migrationsströmen und den Herausforderungen der Altersvorsorge zu untersuchen.
Die Einleitung führt in das Thema der Alterssicherung in Deutschland ein und erläutert die Relevanz von Migration in diesem Kontext. Kapitel 2 behandelt die Determinanten der Bevölkerungsentwicklung, einschließlich Demografie und Migration. Es werden verschiedene Migrationstheorien vorgestellt, die den Hintergrund und die Motivationen von Migration erklären. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen von Migration auf die umlagefinanzierte Alterssicherung anhand verschiedener Modelle. Es werden verschiedene Szenarien betrachtet, die sich auf die Qualifikation der Migranten, die Höhe des Rentenbetrags und den Einfluss von Migration auf die Steuerbasis beziehen.
Alterssicherung, Migration, Bevölkerungsentwicklung, Umlagefinanzierung, Migrationstheorien, Modellanalysen, Steuerbasis, politische Partizipation, Medianwähler.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare