Magisterarbeit, 2006
131 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Strategien der Cologne Centurions (American Football) und RheinEnergie Köln (Basketball) in der Kölner Sportlandschaft. Sie analysiert, wie diese Teams, die im Gegensatz zu etablierten Vereinen wie dem 1. FC Köln wenig Tradition aufweisen, versuchen, sich in einer wettbewerbsintensiven Umgebung zu etablieren und Zuschauer sowie Sponsoren zu gewinnen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Kommerzialisierung und Marketing im Kontext der jeweiligen Sportart und der spezifischen Herausforderungen für neu gegründete Profiteams.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Vergleich zwischen den Cologne Centurions und RheinEnergie Köln, zwei relativ jungen Kölner Profisportteams, im Kontext der etablierten Kölner Sportlandschaft und deren Herausforderungen bezüglich des Aufbaus einer Fangemeinde und der Akzeptanz ihrer Sportarten. Die Arbeit fragt nach den Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten, mit denen diese Teams konfrontiert sind und wie sie sich positionieren.
2. Großstadt Köln, Sportstadt Köln: Dieses Kapitel beschreibt Köln als Sportmetropole und beleuchtet den starken Wettbewerb zwischen den verschiedenen Erstligisten. Der 1. FC Köln wird als Beispiel für einen traditionsreichen Verein mit großer Fangemeinde angeführt, im Gegensatz zu den in dieser Arbeit untersuchten Teams. Die Kapitel analysiert den Einfluss dieses Wettbewerbs auf die Strategien der Centurions und RheinEnergie.
3. Die Geschichte des American Football: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte des American Footballs in den USA, beginnend mit der NFL und der Entwicklung der World League of American Football bis zur Entstehung der NFL Europe. Der Fokus liegt auf der Organisation, dem Team-Management und der Talentförderung innerhalb der NFLE, um den Kontext für die Cologne Centurions zu schaffen.
4. Die Entwicklung von American Football in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des American Footballs in Deutschland, inklusive der German Football League und der Kooperationen zwischen der NFL und dem AFVD. Der Fokus liegt auf dem Amateur-Football in Köln als Grundlage für die Entstehung der Centurions.
5. Die Cologne Centurions: Dieses Kapitel analysiert die Cologne Centurions umfassend, von der Identifikation der Fans mit dem Team über Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit, Zuschauerzahlen und Sponsoring bis hin zur Event-Charakteristik der Spiele und den Zukunftsaussichten. Die Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Teams und ihrer Strategien.
6. Die Entwicklung des Basketballs: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung des Basketballs, von den ersten Profiteams bis hin zur Globalisierung und der Olympischen Spiele. Es beschreibt den Aufstieg des Basketballs zum Massenphänomen.
7. Die Ursprünge des Basketballs in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Geschichte des Basketballs in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, die Entwicklung des Deutschen Basketball Bundes und der Basketball-Bundesliga (BBL), einschließlich des Lizensierungsverfahren.
8. Basketball in Köln: Das Kapitel beleuchtet die Geschichte des Kölner Basketballs, beginnend mit dem ASV Köln über den BSC Saturn bis hin zum Ende der Saturn-Ära. Es bietet den Kontext für das Verständnis des Aufbaus und der Herausforderungen von RheinEnergie Köln.
9. Die Vorläufer von RheinEnergie Köln: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Entstehung von RheinEnergie Köln, von der Lizenzübernahme und dem Weg in die BBL über die Rückkehr in die Erstklassigkeit bis hin zum Umgang mit dem Negativ-Image als „Retortenklub“. Es analysiert die Strategien des Teams, inklusive Zuschauerzahlen, Sponsoring und Nachwuchskonzept.
10. Exkurs: Das Kapitel befasst sich mit der Expansion von US-Ligen in europäische Metropolen und der Frage nach einer möglichen NBA Europe.
Cologne Centurions, RheinEnergie Köln, American Football, Basketball, Profisport, Köln, Kommerzialisierung, Tradition, Marketing, Sponsoring, Zuschauerzahlen, Wettbewerb, NFL Europe, Basketball-Bundesliga (BBL), Retortenklub, Medienwirkung, Sportökonomie.
Diese Arbeit vergleicht die Cologne Centurions (American Football) und RheinEnergie Köln (Basketball), zwei junge Kölner Profisportteams, mit etablierten Vereinen wie dem 1. FC Köln. Sie analysiert die Herausforderungen beim Aufbau einer Fangemeinde, der Akzeptanz ihrer Sportarten und der Strategien zur Zuschauer- und Sponsorengewinnung in einer wettbewerbsintensiven Umgebung.
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Tradition (oder deren Fehlen), die Bedeutung von Marketing und Sponsoring, die Rolle der Medien, den Wettbewerb um Zuschauer und Sponsoren in einer Großstadt, sowie Strategien von Profiligen zur Marktexpansion. Sie untersucht die Kommerzialisierung und Marketingstrategien im Kontext der jeweiligen Sportart und die spezifischen Herausforderungen für neu gegründete Profiteams.
Im Mittelpunkt stehen die Cologne Centurions (NFL Europe) und RheinEnergie Köln (Basketball-Bundesliga). Der 1. FC Köln dient als Vergleichsbeispiel für einen traditionsreichen und etablierten Verein.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Beschreibung Kölns als Sportstadt. Es folgen Kapitel zur Geschichte des American Footballs und des Basketballs, sowohl international als auch in Deutschland. Die Cologne Centurions und RheinEnergie Köln werden in separaten Kapiteln detailliert analysiert, inklusive ihrer Marketingstrategien, Zuschauerzahlen und Sponsoringaktivitäten. Ein Exkurs befasst sich mit der Expansion von US-Ligen nach Europa.
Die Analyse der Cologne Centurions umfasst die Identifikation der Fans, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Zuschauerzahlen, Sponsoring, die Event-Charakteristik der Spiele und die Zukunftsaussichten des Teams.
Bei RheinEnergie Köln werden die Entstehung des Teams, die Lizenzübernahme, der Weg in die BBL, das Negativ-Image als "Retortenklub", Zuschauerzahlen, Sponsoring, das Nachwuchskonzept und die sportliche Bilanz analysiert. Der Vergleich mit der Kölner Arena und dem Energy Dome wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter sind: Cologne Centurions, RheinEnergie Köln, American Football, Basketball, Profisport, Köln, Kommerzialisierung, Tradition, Marketing, Sponsoring, Zuschauerzahlen, Wettbewerb, NFL Europe, Basketball-Bundesliga (BBL), Retortenklub, Medienwirkung, Sportökonomie.
Die Arbeit zieht keine expliziten Schlussfolgerungen im FAQ-Bereich, da dies die detaillierte Analyse im Haupttext voraussetzt. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet jedoch Einblicke in die zentralen Ergebnisse der jeweiligen Kapitel.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Sportökonomie und Sportmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare