Diplomarbeit, 2006
150 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der emotionalen Kompetenz bei Grundschulkindern innerhalb eines Jahres. Ziel ist es, Veränderungen im Emotionswissen der Kinder in Bezug auf verschiedene Emotionskomponenten zu analysieren.
1. KURZFASSUNG: Diese Kurzzusammenfassung bietet einen Überblick über die gesamte Arbeit, die die Entwicklung der emotionalen Kompetenz bei Grundschulkindern im Laufe eines Jahres untersucht. Sie fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen, ohne jedoch ins Detail zu gehen.
2. THEORETISCHER TEIL: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er behandelt verschiedene Aspekte des Emotionsverständnisses, darunter die Komponenten Körperempfindungen, Handlungstendenzen und mimischer Ausdruck. Es werden existierende empirische Untersuchungen zu diesen Komponenten vorgestellt und die theoretischen Modelle, auf denen die Studie basiert, erläutert. Besonders wird der Test of Emotion Comprehension (TEC) als Grundlage für die eigene empirische Untersuchung vorgestellt und eingeordnet.
3. METHODENTEIL: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Ziele und Hypothesen der Studie formuliert, die Stichprobe beschrieben (Versuchsteilnehmer, Versuchsdesign) und das verwendete Material (Skalen zur Erfassung des Emotionswissens, Methoden zur Emotionsbenennung anhand der Mimik und soziometrische Befragung) detailliert erläutert. Die Durchführung der Studie, potentielle Probleme und die Datenaufbereitung werden ebenfalls ausführlich dokumentiert.
4. AUSWERTUNG UND ERGEBNISSE: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und ausgewertet. Es werden die Zuordnungen von Körperempfindungen und Handlungstendenzen zu verschiedenen Emotionen analysiert, Altersgruppen verglichen und der Einfluss des Zeitpunkts der Befragung untersucht. Der "Hawthorne-Effekt" wird ebenfalls geprüft, sowie der Zusammenhang zwischen verschiedenen Komponenten des Emotionswissens. Die Ergebnisse der Emotionsbenennung anhand von Mimik werden ebenfalls dargestellt.
Emotionale Kompetenz, Emotionswissen, Grundschulkinder, Körperempfindungen, Handlungstendenzen, Mimik, Test of Emotion Comprehension (TEC), Entwicklungspsychologie, empirische Untersuchung.
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der emotionalen Kompetenz bei Grundschulkindern über einen Zeitraum von einem Jahr. Der Fokus liegt auf der Analyse von Veränderungen im Emotionswissen der Kinder bezüglich verschiedener Emotionskomponenten.
Die Arbeit untersucht die Komponenten Körperempfindungen, Handlungstendenzen und den mimischen Ausdruck von Emotionen. Es wird analysiert, wie gut Kinder diese Komponenten verschiedenen Emotionen zuordnen können.
Die Studie verwendet verschiedene Methoden, darunter Skalen zur Erfassung des Emotionswissens (SEW und SKH), Methoden zur Emotionsbenennung anhand der Mimik und soziometrische Befragungen. Der Test of Emotion Comprehension (TEC) dient als theoretische Grundlage.
Die Arbeit untersucht Grundschulkinder. Ein genaueres Alter wird im Methodenteil spezifiziert, und es werden Vergleiche zwischen verschiedenen Altersgruppen innerhalb der Grundschulzeit durchgeführt.
Die Ergebnisse der Studie analysieren die Zuordnungen von Körperempfindungen und Handlungstendenzen zu Emotionen, vergleichen diese Zuordnungen zwischen Altersgruppen und untersuchen Veränderungen über den Beobachtungszeitraum. Der „Hawthorne-Effekt“ wird ebenfalls geprüft, sowie der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Komponenten des Emotionswissens. Die Ergebnisse der Emotionsbenennung anhand der Mimik werden ebenfalls dargestellt.
Die Arbeit basiert auf bestehenden theoretischen und empirischen Untersuchungen zum Emotionsverständnis und seinen Komponenten. Der Test of Emotion Comprehension (TEC) spielt eine zentrale Rolle als theoretisches Modell und Grundlage für die eigene empirische Untersuchung.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kurfassung, Theoretischer Teil, Methodenteil, Auswertung und Ergebnisse, und Diskussion. Der Theoretische Teil beschreibt die relevanten Theorien, der Methodenteil die Methodik der Studie, der Auswertungsteil die Ergebnisse, und der Diskussionsteil die Interpretation und Einordnung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Emotionale Kompetenz, Emotionswissen, Grundschulkinder, Körperempfindungen, Handlungstendenzen, Mimik, Test of Emotion Comprehension (TEC), Entwicklungspsychologie, empirische Untersuchung.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln, den verwendeten Methoden und den Ergebnissen finden sich im vollständigen Text der Diplomarbeit.
Ja, die Arbeit prüft den Einfluss des "Hawthorne-Effekts" auf die Ergebnisse der Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare