Examensarbeit, 2006
104 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Schulprogramme von acht schleswig-holsteinischen Gymnasien und vergleicht sie qualitativ miteinander. Der Fokus liegt auf der Erfassung der Schulkultur anhand der dargestellten Merkmale in den Schulprogrammen. Die Arbeit ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das die Bedingungen für erfolgreiches naturwissenschaftliches Lernen untersucht.
Einleitung: Die Arbeit ist eingebettet in ein größeres Forschungsprojekt zum naturwissenschaftlichen Unterricht, welches die Kontextmerkmale für erfolgreiches Lernen untersucht. Dieses Teilprojekt fokussiert auf die Schulkultur von Gymnasien in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, wobei die Schulprogramme als wichtige Inputgröße für das naturwissenschaftliche Lernen betrachtet werden. Die vorliegende Arbeit analysiert die Schulprogramme der acht schleswig-holsteinischen Gymnasien im Detail.
Schulprogramme als Ausdruck von Schulkultur: Dieses Kapitel beschreibt den Paradigmenwechsel hin zu größerer Selbstständigkeit von Schulen und definiert den Begriff der Schulkultur. Es wird erläutert, wie Schulprogramme als Ausdruck dieser Schulkultur verstanden werden können und welche Rolle sie im Kontext von Schulentwicklung spielen. Der Zusammenhang zwischen Schulkultur, Schulprogramm und dem Erfolg des naturwissenschaftlichen Unterrichts wird thematisiert.
Internationale und nationale Entwicklung von Schulprogrammen: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung von Schulprogrammen in Europa und in den einzelnen Bundesländern Deutschlands, mit besonderem Augenmerk auf Schleswig-Holstein. Es untersucht die Vorgaben und Richtlinien der Landesregierung und deren Einfluss auf die Gestaltung der Schulprogramme an den Gymnasien. Die Entwicklung und die Bedeutung von Schulprogrammen im internationalen und nationalen Kontext werden herausgestellt.
Die methodische Anlage und das Kategoriensystem: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Analyse detailliert beschrieben. Es wird ein Kategoriensystem vorgestellt, das zur Erfassung relevanter schulischer Merkmale in den Schulprogrammen dient. Die Kategorien umfassen Aspekte wie das Schulprofil, die kulturelle Innenausstattung, die Zielsetzung, die Evaluation und die Berücksichtigung der Naturwissenschaften. Die Auswahl und Begründung der methodischen Vorgehensweise werden umfassend erläutert.
Einzel Darstellung der Schulprogramme in Bezug auf die schulischen Merkmale der Gymnasien: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte, einzelne Darstellung der Schulprogramme der acht schleswig-holsteinischen Gymnasien. Jede Schule wird anhand des zuvor definierten Kategoriensystems analysiert und ihre individuellen Merkmale im Hinblick auf das Schulprofil, die Profilbildung, das Leitbild, den Unterricht, das Schulleben und die Organisationsformen beschrieben. Die Analysen legen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Schulprogramme offen.
Vergleich der Schulprogramme: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Einzelanalysen zusammen und vergleicht die acht Schulprogramme umfassend bezüglich der zuvor definierten Kategorien. Ähnlichkeiten und Unterschiede werden systematisch herausgearbeitet und in Bezug zu den theoretischen Überlegungen des ersten Kapitels gesetzt. Es wird untersucht wie die untersuchten Merkmale die Schulkultur der einzelnen Gymnasien widerspiegeln.
Im Fokus: Verankerung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in den Schulprogrammen: Dieses Kapitel konzentriert sich speziell auf die Darstellung und den Stellenwert des naturwissenschaftlichen Unterrichts in den analysierten Schulprogrammen. Die Ergebnisse werden im Kontext des übergeordneten Forschungsprojekts diskutiert. Dabei werden die verschiedenen Ansätze und die unterschiedliche Gewichtung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in den einzelnen Schulprogrammen betrachtet.
Schulprogramme, Schulkultur, Gymnasien, Schleswig-Holstein, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Qualitative Analyse, Schulentwicklung, Profilbildung, Leitbild, Evaluation.
Diese Arbeit analysiert die Schulprogramme von acht Gymnasien in Schleswig-Holstein. Der Fokus liegt auf dem qualitativen Vergleich dieser Programme und der Erfassung der jeweiligen Schulkultur anhand der dargestellten Merkmale. Die Arbeit ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das die Bedingungen für erfolgreiches naturwissenschaftliches Lernen untersucht.
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der Schulprogramme, darunter das Schulprofil, die kulturelle Innenausstattung, die Zielsetzung, die Evaluation und insbesondere die Verankerung des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ein eigens entwickeltes Kategoriensystem dient der systematischen Erfassung dieser Merkmale.
Es wird eine qualitative Analysemethode angewendet. Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise und das verwendete Kategoriensystem zur Auswertung der Schulprogramme. Die Auswahl und Begründung der methodischen Vorgehensweise werden umfassend erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Schulprogramme als Ausdruck von Schulkultur, Internationale und nationale Entwicklung von Schulprogrammen, Die methodische Anlage und das Kategoriensystem, Einzel-Darstellung der Schulprogramme, Vergleich der Schulprogramme und Verankerung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in den Schulprogrammen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Analyse.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der acht untersuchten Schulprogramme. Es werden sowohl einzelne Darstellungen der Programme als auch ein umfassender Vergleich der Programme bezüglich der definierten Kategorien vorgenommen. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und diskutiert.
Der naturwissenschaftliche Unterricht spielt eine zentrale Rolle. Die Analyse untersucht explizit den Stellenwert und die Darstellung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in den einzelnen Schulprogrammen und setzt die Ergebnisse in den Kontext des übergeordneten Forschungsprojekts zum naturwissenschaftlichen Lernen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Ähnlichkeiten und Unterschiede der untersuchten Schulprogramme, ihren Ausdruck der jeweiligen Schulkulturen und die Verankerung des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Die Ergebnisse werden im Kontext der Schulentwicklung diskutiert.
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Pädagogen, Schulentwickler und alle, die sich für die Analyse von Schulprogrammen, Schulkultur und die Bedingungen für erfolgreiches Lernen interessieren.
Weitere Informationen zum übergeordneten Forschungsprojekt, das die Bedingungen für erfolgreiches naturwissenschaftliches Lernen untersucht, sind in der Einleitung der Arbeit erwähnt und könnten gegebenenfalls separat angefragt werden. (Hinweis: Weitere Informationen sind hier nicht im Detail verfügbar).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare