Masterarbeit, 2006
54 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht Mentoring als Instrument der altersgerechten Personalentwicklung. Sie analysiert die demographische Entwicklung, die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt und die Bedeutung von Personalentwicklung im Kontext der Überalterung der Gesellschaft.
Kapitel 2 beleuchtet die demographische Entwicklung in Deutschland mit Fokus auf die Altersstruktur der Bevölkerung. Das Kapitel analysiert die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das Arbeitskräfteangebot und die Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt.
Kapitel 3 behandelt die Thematik des Alters und beleuchtet verschiedene Definitionsansätze. Darüber hinaus werden die physische und kognitive Leistungsfähigkeit von Älteren sowie das Erfahrungswissen als wichtige Ressourcen für Unternehmen analysiert.
Kapitel 4 stellt die Grundlagen der Personalentwicklung dar und erläutert verschiedene Definitionsansätze sowie wichtige Ziele und Maßnahmen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kriterien einer altersgerechten Personalentwicklung.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Mentoring als Instrument der Personalentwicklung. Das Kapitel definiert Mentoring, betrachtet seine historischen Grundlagen und grenzt es vom Coaching ab. Es werden zudem die Beteiligten in der Mentoring-Beziehung, verschiedene Formen des Mentoring und der Mentoring-Prozess mit seinen Phasen dargestellt.
Kapitel 6 untersucht das Mentoring im Kontext der altersgerechten Personalentwicklung. Die Kapitel analysiert, wie Mentoring als Instrument zur Förderung älterer Mitarbeiter eingesetzt werden kann. Es werden Kriterien für eine altersgerechte Gestaltung von Mentoring-Programmen erörtert und Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes aufgezeigt.
Altersgerechte Personalentwicklung, demographischer Wandel, Arbeitsmarkt, Leistungsfähigkeit im Alter, Mentoring, Personalentwicklung, Förderung von Erfahrungswissen, Wissenstransfer, Altersstruktur der Bevölkerung, Individualität, Stärkenförderung, Leistungseinschränkungen, Möglichkeiten und Grenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare