Examensarbeit, 2006
109 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und Möglichkeiten der Schule bei der Entwicklung einer europäischen Identität aufzuzeigen, insbesondere bei Kindern im Grundschulalter. Der Fokus liegt auf der Förderung eines gemeinsamen europäischen Bewusstseins, das über nationale Grenzen hinweggeht.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der europäischen Identität in der heutigen Zeit und die Rolle der Schule bei deren Entwicklung. Im theoretischen Teil werden verschiedene Aspekte von Europa, insbesondere geographische, politische und kulturelle Aspekte, beleuchtet. Es wird die Frage nach der Entwicklung von Europäischer Identität in der Schule behandelt, wobei die Begriffe "Identitätsbildung" und "europäische Identität" genauer definiert werden. Des Weiteren werden Bildungspolitik und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit europäischer Identität beleuchtet.
Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Verwirklichung einer europäischen Identität im Unterricht vorgestellt, wobei die Funktion und Aufgabe der Curricula, die Rolle der Lehrer und kritische Betrachtungen im Vordergrund stehen. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich einem konkreten Projekt zur Stiftung europäischer Identität in der Grundschule. Das Projekt wird anhand des Modells der Grenzkompetenz analysiert. Es werden die Lernvoraussetzungen, die Schulsituation und die klasseninternen Bedingungen betrachtet. Anschließend werden die Stunden- und Verlaufspläne für das Projekt detailliert dargestellt. Die einzelnen Themenbereiche des Projekts, wie beispielsweise „Europa ein Kontinent“, „Europa und sein Name“, „Vorurteile in Europa“, „Brauchtum in Europa“, „Natur in europäischen Ländern“, „Europapolitik“ und „Essgewohnheiten in europäischen Ländern“, werden mit ihren jeweiligen Stundenplänen und Verlaufsplänen vorgestellt.
Europäische Identität, Identitätsbildung, Grundschule, Bildung, Politik, Kultur, Curriculum, Unterricht, Projekt, Grenzkompetenz, Vorurteile, Brauchtum, Natur, Europapolitik, Essgewohnheiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare