Diplomarbeit, 2006
112 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die Machbarkeit eines Yoga-Hotels als ganzheitliches Wellness-Konzept. Ziel ist es, ein detailliertes Geschäftskonzept zu entwickeln, welches die wirtschaftliche und architektonische Realisierbarkeit prüft.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, die Entwicklung eines umfassenden Geschäftskonzeptes für ein Yoga-Hotel. Es skizziert den Aufbau und den Inhalt der gesamten Arbeit, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben.
2 Das Beherbergungswesen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begrifflichkeiten des Beherbergungswesens dar, beleuchtet den Hotelbetrieb im Detail und untersucht verschiedene Beherbergungskonzepte. Es bildet die Basis für die spätere Konzeption des Yoga-Hotels, indem es die relevanten Strukturen und Prozesse des Hotelgeschäfts beschreibt.
3 Wellness: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Begriff Wellness, seiner Entwicklung im Tourismus und den damit verbundenen Motiven und Zielgruppen. Es werden aber auch die Herausforderungen und Probleme des Wellness-Trends beleuchtet wie mangelnde Übersichtlichkeit, Qualität und fehlende Ganzheitlichkeit, sowie die Erfolgsfaktoren für Wellness-Hotels analysiert. Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Integration von Wellness-Aspekten in das Yoga-Hotelkonzept.
4 Yoga: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Thema Yoga. Es erklärt die grundlegenden Konzepte, den achtgliedrigen Pfad des Yoga, und fokussiert auf den Hatha-Yoga Stil. Die Zusammenhänge zwischen Yoga, Ernährung und Vastu-Architektur werden ebenfalls erörtert. Dieses Kapitel liefert das fachliche Fundament für die Spezialisierung des Hotels auf Yoga.
5 Die Vision: Hier wird die Vision des Yoga-Hotels detailliert vorgestellt. Es werden die Hotelgestaltung, die verwendeten Materialien, das Ambiente, die Zimmerausstattung, die Verpflegung, das Wellness- und Freizeitangebot, die Mitarbeiter und spezielle Anforderungen des Konzeptes umfassend beschrieben. Es präsentiert ein ganzheitliches Bild des geplanten Hotels.
6 Das Geschäftskonzept: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert das vollständig ausgearbeitete Geschäftskonzept für das Yoga-Hotel. Es umfasst die Zielgruppenanalyse, die Rechtsform, die Betreiberform, die architektonische Machbarkeit (einschliesslich Betriebsgröße und Flächenaufteilung), eine detaillierte Markt- und Wettbewerbsanalyse, die Marketing- und Vertriebsstrategie und schließlich eine umfassende wirtschaftliche Bewertung. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist ein Schlüsselfaktor dieses Abschnitts, um die praktische Umsetzbarkeit des Konzeptes zu belegen.
Yoga-Hotel, Wellness, ganzheitliches Konzept, Geschäftskonzept, Markt- und Wettbewerbsanalyse, wirtschaftliche Machbarkeit, Marketing, Zielgruppen, Hotelbetrieb, Yoga, Hatha-Yoga, Vastu, Deutschland.
Die Diplomarbeit untersucht die Machbarkeit eines Yoga-Hotels als ganzheitliches Wellness-Konzept. Ziel ist die Entwicklung eines detaillierten Geschäftskonzeptes, das die wirtschaftliche und architektonische Realisierbarkeit prüft.
Die Arbeit umfasst die Konzeption eines ganzheitlichen Wellness-Konzeptes basierend auf Yoga, eine Analyse des Marktes für Wellness- und Yoga-Hotels in Deutschland, die Entwicklung eines detaillierten Geschäftsplanes inklusive Marketingstrategie, die Bewertung der wirtschaftlichen Machbarkeit des Yoga-Hotel-Konzeptes und die Untersuchung der architektonischen Anforderungen und Möglichkeiten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das Beherbergungswesen, Wellness, Yoga, Die Vision (des Yoga-Hotels) und Das Geschäftskonzept. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit grundlegenden Begrifflichkeiten bis hin zur detaillierten Geschäftsplanung und Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Begrifflichkeiten des Beherbergungswesens, beleuchtet den Hotelbetrieb im Detail und untersucht verschiedene Beherbergungskonzepte. Es bildet die Basis für die spätere Konzeption des Yoga-Hotels.
Dieses Kapitel fokussiert auf den Begriff Wellness, seine Entwicklung im Tourismus, die Motive und Zielgruppen sowie die Herausforderungen und Probleme des Wellness-Trends (z.B. mangelnde Übersichtlichkeit und Qualität, fehlende Ganzheitlichkeit). Es analysiert auch die Erfolgsfaktoren für Wellness-Hotels.
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten des Yoga, dem achtgliedrigen Pfad des Yoga, und fokussiert auf den Hatha-Yoga Stil. Die Zusammenhänge zwischen Yoga, Ernährung und Vastu-Architektur werden ebenfalls erörtert.
Hier wird die Vision des Yoga-Hotels detailliert vorgestellt: Hotelgestaltung, Materialien, Ambiente, Zimmerausstattung, Verpflegung, Wellness- und Freizeitangebot, Mitarbeiter und spezielle Anforderungen des Konzeptes.
Dieses Kapitel stellt das vollständig ausgearbeitete Geschäftskonzept vor: Zielgruppenanalyse, Rechtsform, Betreiberform, architektonische Machbarkeit (Betriebsgröße, Flächenaufteilung), Markt- und Wettbewerbsanalyse, Marketing- und Vertriebsstrategie und eine umfassende wirtschaftliche Bewertung (inkl. Budgetierung, Preisfestlegung, Investitionsvolumenschätzung und Kennzahlenvergleich).
Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Analyse des Hotelmarktes, des Wellness-Marktes, der Wellness-Hotellerie, des Yoga-Marktes und der Yoga-Hotels in Deutschland. Eine SWOT-Analyse wird ebenfalls durchgeführt.
Die Marketing- und Vertriebsstrategie umfasst die Produkt- und Leistungspolitik (Standort, Beherbergungsleistung, Verpflegungsleistung, Komplementärleistungen), die Preispolitik, die Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik (Mediawerbung, Direktmarketing, Verkaufsförderung, Multimediakommunikation, Öffentlichkeitsarbeit).
Die wirtschaftliche Machbarkeit wird anhand von Budgetierung (Absatz-, Umsatzbudget, Personalplanung, Planerfolgsrechnung), Preisfestlegung (Beherbergungsleistung, Verpflegungsleistung, Komplementärleistungen), Investitionsvolumenschätzung (Vorinvestitionskosten, Baukosten, Einrichtungskosten, Grundstückskosten, Pre-Opening-Kosten), Kennzahlenvergleich und einer abschließenden Bewertung geprüft.
Yoga-Hotel, Wellness, ganzheitliches Konzept, Geschäftskonzept, Markt- und Wettbewerbsanalyse, wirtschaftliche Machbarkeit, Marketing, Zielgruppen, Hotelbetrieb, Yoga, Hatha-Yoga, Vastu, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare